Konzeption

[451] Konzeption (lat.), Empfängnis, Befruchtung, besteht in der Vereinigung des männlichen Samens mit dem weiblichen reisen Ei nach vorausgegangener Begattung und ist der Ausgangspunkt der Schwangerschaft (s. Befruchtung und Empfängniszeit); daher Konzeptionsfähigkeit soviel wie Zeugungsfähigkeit beim Weibe; dann soviel wie geistiges Begreifen, Fassen, vor allem das oft unwillkürliche, blitzartige Auftauchen eines leitenden Gedankens, einer Grundidee oder eines Grundmotivs (im künstlerischen Schaffen von entscheidender Bedeutung), aber überhaupt jeder in Gedanken ausgeführte erste Entwurf eines umfassendern geistigen Gebildes (Rede, Essay etc., auch Konzipierung genannt); Konzeptionsvermögen, Fassungskraft.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 451.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: