Lacaille

[13] Lacaille (spr. -káj'), Nicolaus Louis de, Astronom, geb. 15. Mai 1713 in Rumigny, gest. 21. März 1762 in Paris, anfangs Theolog, war als Astronom bei der französischen Gradmessung tätig, wurde 1739 Professor der Mathematik am Collège Mazarin und reiste im Auftrag der Pariser Akademie 1751 nach dem Kap der Guten Hoffnung, um eine Bestimmung der Mond- und Sonnenparallaxe auszuführen; er maß hier auch einen Breitengrad, lieferte eine Karte der Inseln Ile de France und Bourbon und beobachtete zahlreiche südliche Sterne, die im »Coelum australe stelliferum« (hrsg. von Maraldi, Par. 1763) veröffentlicht wurden. 1847 gab die British Association aus den Beobachtungen einen Katalog von 9766 Sternen heraus. Er schrieb noch: »Leçons élémentaires d'astronomie géométrique et physique« (1746; 5. Aufl., hrsg. von Lalande, 1780); »Éphémérides des mouvements célestes depuis 1745–1775« (1744 bis 1763; fortgesetzt von Lalande 1774–92, 3 Bde.); »Astronomiae fundamenta« (1757); »Journal historique du voyage fait an cap de Bonne-Espérance« (hrsg. von Carlier, 1763); »Observations sur 515 étoiles du zodiaque« (hrsg. von Bailly, 1763); »Tables solaires« (1758); »Tables de logarithmes« (1760; 4. Aufl. von Lalande, 1804).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 13.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika