[838] Assemāni, 1) Joseph Simon, Maronit vom Berge Libanon, geb. 1687 zu Tripoli in Syrien, studirte in Rom, brachte von 2 Reisen aus dem Orient (1717 u. 1738) viele Handschriften, Münzen u. a. Alterthümer mit u. st. 1768 zu Rom als Custos der Vaticana u. päpstlicher Kammerherr. Er gab heraus: Bibliotheca orient. Clementino-Vaticana. Rom 171928, 4 Bde., Fol. (im Auszuge deutsch von Pfeiffer, Erl. 1771 f., 2 Bde.); Italicae hist. scriptores, Rom, 175153, 4 Bde.; Calendaria ecclesiae univ., Rom 175557, 6 Bde.; Ephraem Syri opera. Rom 173246, 6 Bde., Fol.; Bibliotheca juris orient., Rom 176264, 4 Bde., Fol. 2) Stephan Evodius, geb. 1707 zu Tripoli, Neffe des Vorigen, Erzbischof zu Apamea, Nachfolger seines Oheims an der Vaticana; st. 1784; gab heraus: Bibliothecae Mediceo-Laurent. et, Palat. codices oriental., Flor. 1742, 2 Bde., Fol.; Acta sanctorum martyrum, 1748, 2 Bde.; Codd. bibl. Vatic., 1757,1. Bd. 3) Joseph Aloys, auch Neffe von A. 1), geb. 1710, Professor der Orientalischen Sprachen zu Rom; st. 1782; gab u. a. heraus: Codex liturgicus ecclesiae univ., Rom 174966, 13 Bde.; De Patriarchis Caldaeorum et Nestorian., Rom 1775, 5 Bde. 4) Simon, Maronit, geb. 1752 zu Tripoli in Syrien, Verwandter des Vor.; bildete sich in Rom, ward Missionär im Orient, dann Bibliothekar in Wien, seit 1785 Professor der Orientalischen Sprachen zu Padua u. st. 1821; schr. u. a. Saggio sull' origine degli Arabi, 1787; Catal. dei codici manoscr. orient. della bibl. Naniana, Pad. 178792, 2 Bde.; Globus coel. cufico-arab., ebd. 1799.