Azeglio

[110] Azeglio (spr. Azeljo), Massimo Tapparelli, Marquis d'A., geb. 1801, kam 1818 mit seinem Vater nach Rom, wo er sich der Malerei u. Musik widmete. Nachdem er eine kurze Zeit nach dem Willen seines Vaters als Offizier in einem sardinischen Reiterregiment gestanden hatte, ging er 1820 wieder nach Rom u. fuhr fort, sich der Kunst zu widmen u. machte sich bes. im Fache der Landschaftsmalerei einen Namen. Seit 1828 lebte er in Turin u. dann in Mailand, u. begeistert für die patriotischen Bestrebungen für Italiens politische Restauration, ohne einer der geheimen Verbindungen anzugehören, bereiste er das Land, um für die Sache des Fortschritts zu wirken; 1844 war er wieder in Turin u. suchte den König Karl Albert zu freisinnigen Institutionen zu bewegen; 1847 ging er nach der Wahl Pius IX. zum Papst nach Rom, u. er soll nicht ohne Einfluß auf die politischen Reformen dieses Kirchenfürsten gewesen sein, namentlich überreichte er im März 1848 mit dem Pater Ventura u. anderen Patrioten dem Papste eine Petition wegen Einberufung eines italienischen Parlamentes. Dann ging er als Oberst in dem päpstlichen Hülfsheer mit nach Venedig, wurde im Juni bei Vicenza verwundet u. lebte dann in Florenz, wo er durch die Presse gegen die republikanische Partei wirkte; 1849 trat er als Mitglied der Deputirtenkammer in das sardinische Parlament u. wurde bei dem Ministerwechsel am 7. Mai 1849 Ministerpräsident u. Minister des Auswärtigen, wo er für die Erhaltung u. Ausbildung der Constitution von 1848 wirkte. 1851 trat er kurze Zeit zurück, wurde aber im September d.i. aufs Neue zum Ministerpräsidenten erwählt, aber in Folge der Streitigkeiten mit dem Clerus über das Ehegesetz gab er am 30. October 1852 seine Entlassung, blieb jedoch dem Könige als dessen Ehrenadjutant nahe u. begleitete denselben auch Ende 1855 nach Paris u. London. Er schrieb die Romane: Ettore Fieramosco u. Niccolo di Lapi; außerdem Degli ultimi casi di Romagna (gegen die Gebrechen der päpstlichen Regierung) u. mehrere politische Flugschristen, gesammelt Turin 1851.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 110.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika