Boerhaave

[2] Boerhaave (spr. Burhave), 1) Hermann, geb. 1668 in Leyden; er war zum geistlichen Stande bestimmt, trieb aber in Leyden Morgenländische Sprachen u. Mathematik u. ging später zur Medicin über; 1701 wurde er Professor der theoretischen Medicin zu Leyden, 1709 Professor der Medicin u. Botanik, 1714 Professor der Klinik u. Aufseher des Krankenhauses u. Rector der Universität, 1718 Professor der Chemie, 1729 legte er die Professur der Botanik u. Chemie nieder u. st. 1738. In der Peterskirche zu Leyden ist ihm ein Denkmal gesetzt. B. genoß als praktischer Arzt eines Weltrufs; aus den entferntesten Gegenden, selbst von China her, wurde sein ärztlicher Rath in Anspruch genommen, so daß er sich ein Vermögen von mehreren Millionen Gulden erwarb. Auch als Theoretiker galt er für eine Autorität, u. seine zahlreichen Schriften wurden fast alle in mehrere fremde Sprachen übertragen. Von diesen sind zu erwähnen: Institutiones medicae, Leyd. 1708, u.ö., zuletzt Wien 1775 (in viele Sprachen übersetzt, selbst arabisch zu Constantinopel); Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis. ebd. 1709 (oft gedruckt u. übersetzt); Index primus et alter plantarum in horto lugduno-batavo, Leyd. 1720 f.; Elementa chemiae, Par. 1724, 2 Bde., Leyd. 1732, zuletzt Par. 1735 (französisch, englisch, auch deutsch [zuletzt von Wiegleb, Danz. 1791]); Consultationes medicae, Haag 1743 (u.ö., zuletzt Gött. 1751); Methodus discendi medicinam, Amst. 1726, u.ö., zuletzt als: Methodus studii medici, von seinem Schüler Haller herausgegeben, Amst. 1751, 2 Bde., nachgedruckt Bened. 1755; Praelectiones academicae in proprias institutiones rei medicae, herausgegeben von Haller, 5 Bde., Gött. 1739–44, u.ö., zuletzt Leyd. 1758, auch englisch u. französisch übersetzt. Mehrere Compendien über einzelne medicinische Lehren gingen aus seinen Vorlesungen hervor: De materia medica et remediorum formulis, Leyd. 1718 u.ö., zuletzt ebd. 1762, auch übersetzt u. m. a. Orationes, Leyd. 1730; Opuscula omnia, Haag 1738, auch 1748. Die unter seinem Namen herausgekommene Hist. plantarum, quae in horto academ. lugd. crescunt, Rom 1727, 2 Bde., ist nicht von ihm. Lebensbeschreibung von A. Schultens (Oratio funebr., Leyd. 1738); Burton,[2] Lond. 1743, 2 Bde.; Johnson, ebd. 1834 (holländisch, Amst. 1837); Kastelrot (Rede), Leyd. 1825 u. m. 2) Abraham, s. Kaauw-Boerhaave.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 2-3.
Lizenz:
Faksimiles:
2 | 3
Kategorien: