Cigarren

[142] Cigarren (v. span. Cigarros, d. i. Rollen), dünne Röllchen Tabak, aus, von den stärkeren Rippen befreiten Tabaksblättern, die durch ein darum gewundenes, unten zugedrehtes Deckblatt verbunden sind. Das Vaterland der C. ist Amerika, wo sie schon Oviedo 1526 in Nicaragua fand, indem die Indianer Päcktchen von Tabaksstücken, 6 Zoll lang u. einen Finger dick, aus zusammengerollten Blättern gefertigt u. mit einem Faden zusammengebunden, an dem einen Ende anbrannten u. mit dem andern in den Mund steckten; sie hießen Ynpoquete, auf Haiti Tabaco. Aus Amerika kamen sie nach Spanien, wo sie aus kleinen Röllchen von Reisstroh od. Reispapier, mit feingeschnittenem Tabak gefüllt, bestanden u. noch bestehen u. Cigarrētas od. Cigarītos heißen. Deutschland lernte sie im Anfang des 19. Jahrh. durch die Franzosen u. durch den Handel mit Spanien kennen, woher früher die C. nach Hamburg kamen. In Rußland macht man C. mit Hülsen aus Asbestpapier, das sich beim Verkohlen nicht zerbröckelt. Die in Havanna verfertigten C. (Havanna-C., Echte Havanna-C.) sind die vorzüglichsten (Importirte C.), die einzelnen Arten erhalten ihren Namen nach den Fabriken, wie Perrossier, la Fama, Silva, Cabannos, Dos Amigos, Amarillos, Woodville, Upmann etc.; od. auch nach dem Tabak, aus welchem sie verfertigt werden, so hat man: Portorico-, Canaster-, Maryland-, Cuba-, Kentucky-, Domingo-, Cabannos-C.; die vier Sorten derselben sind: gelb, hellbraun, braun, gefleckt. Kennzeichen: äußerlich bes. eben u. glatt, haben am unteren Ende eine seine Spitze, am oberen ein kleines u. sein zusammengedrehtes Knöpfchen; Deckblatt u. Einlage ist einerlei Gewächs, deshalb an Farbe u. Dicke gleich; beim Rauchen geben sie keinen braunen, beißenden Saft auf der Zunge u. der Geruch bleibt beim Verfliegen noch immer aromatisch; die Asche ist fast immer zusammenhaltend u. weiß. Sie kommen in Päcktchen (Puppen) von 10 Pfund nach Europa. In Deutschland sind die C. jetzt Gegenstand eines bedeutenden Handels, u. in vielen Städten sind bedeutende Cigarrenfabriken, so bes. in Bremen, Leipzig u. Hamburg. Das Rauchen der C. geschieht entweder frei, indem die C. in den Mund genommen werden, od. aus, bes. aus Horn, Bernstein, Silber etc. gefertigten, mehr od. minder kostbar u. verschiedenartig gearbeiteten Cigarrenspitzen od. Cigarrenpfeifchen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika