Faulthiere

[136] Faulthiere (Tardigrada Cuv., Bradypoda Goldf.), Familie der zahnlosen Säugethiere (Edentata), mit behaartem Körper, rundlichem Kopfe, kurzer Schnauze, ohne Schneidezähne, aber mit drei walzenförmigen Backen- u. einem Eckzahne oben u. unten jederseits; die ganz in der Haut versteckten Zehen sind mit großen sichelförmigen, in der Ruhe nach innen u. unten zurückgeschlagenen Krallen versehen; zwei Brustzitzen; leben im warmen Amerika auf Bäumen, worauf sie mittelst ihrer großen Krallen gut klettern können, fressen Blätter, sollen keinen Baum eher verlassen, als bis er ganz entblättert ist, sitzen auf den Bäumen fast Tage lang unbeweglich, gehen mit eingeschlagenen Krallen auf dem Außenrande der Füße, müssen dabei sich auf die Ellenbogen stützen, können auch wegen der Beckenweite die Knie nicht zusammenbringen. Ihr Magen hat mehrere Säcke; sie bringen nur ein Junges. Man unterscheidet: A) F. mit drei Zehen (Acheus Fr. Cuv., Bradypus L.), Schwanz sehr kurz; Art: a) Dreizehiges F. (Gemeines F., Aï, Bradypus [Acheus] tridactylus Cuv., Brad. Ai Wagl., Brad. pallidus Wagn.), 19–20 Zoll lang, mit 2 Zoll 3 Lin, langen Vorderkrallen, hat röthlichgraue Zottelhaare, nacktes, schwarzes Gesicht, ist unten weißlich u. hat dunkelbraune Ringe um die Augen, die sich nach den Wangen hinziehen u. nach hinten verlängern; die Arme sind fast noch einmal so lang als die Beine: seine Stimme läßt er nur bei Nacht in sechs reglmäßig aufsteigenden Tönen hören; hat ein ungemein zähes Leben, daß es mehrere Flintenschüsse aushalten kann; ist durch Verfolgung sehr selten geworden. b) Kapuzenfaulthier (Brad. tridactylus L., Br. cuculliger Wagl., Br. gularis Rüpp.), eine Art langhaarige, chokoladensarbige Kapuze bedeckt den Hinterkopf u. Nacken, Gesicht mit gelblichweißen Haaren beflogen u. von kurzen starren Haaren eingefaßt; Oberseite weißlich u. braun gefleckt, längs des Rückens eine dunkelbraune Binde, die sich nach hinten verliert u. in ihrem Anfange von einem orangerothen Fleck umgeben ist; Länge 21 Zoll, mittlere Vorderkralle 2 Zoll 3 Linien; im nordöstlichen Südamerika; c) Rußbrauner Aï (Br. infuscatus Wagl.), im nordwestlichen Brasilien; d) Halsband-Aï (Geflecktes od. Kragenfaulthier, Br. torquatus Illig.), Gesicht mit kurzen, wie verbrannten Haaren umgeben. B) F. mit zwei Zehen, der Schwanz fehlt (Br. Fr. Cuv., Choloepus Illig.); Art: Krüppler (Krüppelthier, Unau, Ch. didactylus), graubraun, grobhaarig, Gesicht spitziger; ist behender als das Aï. Eigentliche F. findet man nicht fossil dagegen sind die Gattungen Megalonyx Jefferson u. Megatherium Cuvier (Megatherium Cuvieri Desm., das Riesen-F.) ihnen nahe verwandt. Bärenartiges F., so v.w. Lippenbär.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 136.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: