Galiōne

[858] Galiōne, 1) im Mittelalter großes Schiff, das 32–50 Kanonen führte; später 2) bei den Spaniern große Kriegsschiffe mit 3 Masten u. drei bis vier Verdecken, die über 4000 Lasten tragen konnten; sie dienten bes. zur Überfahrt der Metalle aus Amerika nach Spanien u. bildeten die Silberflotte, weshalb sie auch, zum Schutz gegen Seeräuber, mit[858] schwerem Geschütz u. Soldaten besetzt waren. Daher Galionist, welcher seinen Handel nach Amerika auf diesen Schiffen trieb, im Gegensatz der Flottisten; 3) jedes nach Amerika gehende Schiff.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 858-859.
Lizenz:
Faksimiles:
858 | 859
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika