Hammelburg

[912] Hammelburg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken; 37 QM., 12,000 Ew. (mit Weinbau, bes. bei Saaleck); 2) Hauptstadt darin, an der Fränkischen Saale; Schloß (ehemaliger Sommeraufenthalt der Fürstbischöfe von Fulda), Spital mit Irrenanstalt; 2750 Ew.; auf dem nahen Berge das Schloß Saaleck u. weiter Reste des Bergschlosses Amalienburg H., schon 716 erwähnt, wurde 777 von Karl dem Großen dem Kloster Fulda geschenkt u. 1242 befestigt; 1524 wurde die Reformation auf kurze Zeit eingeführt, 1802 kam es an Baiern, 1805 an das Großherzogthum Würzburg u. 1816 wieder an Baiern. Am 25. April 1854 große Feuersbrunst. Hiernach sind die Hammelburger Reisen (von H. K. v. Lang, München 1818–30) benannt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 912.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika