[953] Inversion (v. lat.), 1) Umkehrung, Umwendung, Beugung; z.B. Inversio utĕri, Gebärmutterbeugung; I. vesīcae, Harnblasenumstülpung; 2) Abänderung der natürlichen Constructionsart nach[953] dem Zwecke der Darstellung des Gedachten, ohne jedoch gegen den Sprachgebrauch zu fehlen, z.B. des Mannes Pflicht, für die Pflicht des Mannes; 3) Figur der Relation, angewendet, um die Aufmerksamkeit auf einen bes. hervorgehobenen Begriff od. Gegenstand zu leiten, ohne jedoch den Sinn zu verändern; z.B. Errungen, früh errungen hat er seine Palme, der treue Streiter; 4) der willkürliche Gebrauch bei Gesangcompositionen, die Worte des Textes anders zu stellen, als es vom Dichter geschehen ist; 5) Aufmarsch von Truppen, wo alle Züge eines Bataillons od. einer Escadron verkehrt stehen, so daß also z.B. der erste Zug eines Bataillons auf dem linken Flügel, der achte auf dem rechten Flügel des Bataillons steht u. der rechte Flügelmann nichts desto weniger den rechten Flügel des Zuges hat. Sie entsteht gewöhnlich durch das falsche Einschwenken der Züge. Invertiren, umkehren, umdrehen, versetzen.