Jamĕson

[734] Jamĕson (spr. Dschehmson), 1) (Jamesone), Georg, genannt der schottische Van Dyk, geb. 1586 in Aberdeen, Portraitmaler, Schüler von Rubens; st. 1642 in Edinburg; seine besten Bilder sind im Besitz reicher schottischer Familien, viele davon auch in Kupfer gestochen in Pinkerton's Scotish Galerie enthalten. 2) Robert, Schotte, Professor der Naturwissenschaften in Edinburg, starb im April 1854; er schr. u.a.: Mineralogy of the Scotish isles, Edinb. 1800, 2 Thle.; System of mineralogy, ebd. 1804–08, 3 Bde., 3. Aufl. 1819; Mineral. travels through the Hebrides, Orkney and Shetland islands and Mainland of Scotland, Lond. 1813, 2 Bde., deutsch Lpz. 1802; Treatise on the characters of minerals, Edinb. 1805, u. Aufl. 1816; Elements of geology, ebd. 1818. 3) Anna, geb. Murphy, geb. 1797 in Dublin, machte mehrere Reisen, verweilte längere Zeit in Wien, Dresden u. Weimar, war hier mit dem Goetheschen Hause befreundet, folgte 1834 dem Vorigen, mit welchem sie verheirathet war, nach Toronto in Ober-Canada, kehrte jedoch aus Gesundheitsrücksichten in ihr Vaterland zurück; sie erhielt 1851 von der Königin Victoria eine jährliche Pension; sie schr.: Diary of an invalid; Loves of the poets, Lond. 1829; Characteristics of women, ebd. 1833; Memoirs of celebrated female sovereigns, ebd. 1834; Visita and sketches at home and abroad, ebd. 1834, 4 Bde.; Characteristics of the female characters of Shakspeare (deutsch von A. Wagner, Lpz. 1834); Winter-studies and summerrambles in Canada, 1838 (deutsch von A. Winter, Lpz. 1839.[734] Bde.); A handbook to the public galleries of art etc., Lond. 1841; Companion to the most celebrated private galleries in England, ebd. 1844; Memoirs and essays, ebd. 1846; Sacred and legendary art, ebd. 1852; Legends of the monastic orders, ebd. 1852; Legends of the Madonna, ebd. 1853.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 734-735.
Lizenz:
Faksimiles:
734 | 735
Kategorien: