[668] Kölnische Rechnungsmünzen. In Köln u. dem Kurfürstenthum wurde bis 1822 meist gerechnet in Species zu 80 u. in Courantthälern zu 78 Albus à 12 Heller; der Zahlwerth der verschiedenen Rechnungsmünzen war in 4 Valuten bestimmt; a) Wechselgeld zu 1547/60 Reichsthir.; b) Species-Valuta zu 16 Thlr.; c) Courant-Valuta (Kölnischer Courant-Fuß) zu 167/12 Thlr. u. d) 25 Fl.-Fuß zu 162/3 Thlr. die seine Mark Silber; die Eintheilung u. das Verhältniß der sämmlichen Rechnungsmünzen war: 1 Species hatte 11/30 Courant-Thlr., 11/4 Rädergulden, 11/2 Species-Gulden, 2 Herrengulden, 31/3 kölnische Gulden, 4 Ortsthaler, 8 Schillinge, 20 Blafferts, 30 Räder-Albus, 48 Gößchen, 60 klevische Stüber, 80 kölnische Albus, 90 Kreuzer, 100 leichte Albus, 120 Fettmännchen, 960 Heller; seit 1822 ist die Rechnung in preußischem Courant[668] gesetzlich, von 18001815 war es die französische nach Francs à 100 Centimes.
Brockhaus-1911: Kölnische Erde
Meyers-1905: Rechnungsmünzen · Kölnische Umbra · Kölnische Volkszeitung · Kölnische Zeitung · Kölnische Mundart · Kölnische Konföderation · Kölnische Erde · Kölnische Mark · Kölnische Malerschule
Pierer-1857: Rechnungsmünzen · Klevische Rechnungsmünzen · Kölnische Mark · Kölnische Umbra · Kölnische Fäden · Kölnische Albus · Kölnische Erde · Kölnische Eschen