Specĭes

[510] Specĭes (lat.), 1) Gestalt, Anblick, äußeres Ansehen, Beschaffenheit, Begriff; 2) einzelne Art (s.d. 3) als Unterabtheilung eines Geschlechts (s. Genus 3) od. einer Gattung (s.d. 2); 3) (Grundrechnungen, Grundoperationen), die vier allen übrigen zum Grunde liegenden Rechnungsarten, Addition, Subtraction, Multiplication. u. Division (s.d. a.); 4) S. facti, Erzählung des Thatbestandes, der Thatsachen, auf welche sich die rechtliche Entscheidung eines Rechtsfalles stützen soll; 5) S. verbi (Verbum in specie), Verbum, welches einen Prädicatsbegriff in sich faßt, s. Verbum; 6) (Pharm.), gröblich zerschnittene od. zerstoßene Vegetabilien. Es gibt S. zu außerem Gebrauch, wie zertheilende (S. resolventes), er weichende (S. emollientes), Klystier-, Gurgel S.; u. zu innerem Gebrauch, als Brust-S. (S. pectorales), Brustthee, Holz-S. etc. Zur möglichst gleichmäßigen Verkleinerung bedient man sich des Speciessiebes. 7) (Speciesthaler), eine in Deutschland früher gewöhnliche grobe Silbermünze, welche noch nach dem alten Muster, wenn auch nicht nach der alten Geltung ausgeprägt sind. Sie beißen so wegen des Gesichts od. Brustbildes (im mittl. Latein Species). Die S. nach der neueren Convention von 1753 wiegen 583,68 holl. As, Gehalt 13 Loth 6 Gran, sein Silber 486,4 holl. As, 10 Stück auf die seine Mark, gelten 11/3 Thaler Conv. od. 2 Fl. Conv. od. 2 Fl. 24 Kr. im Reichsfuß, nächst den kaiserlichen sind die sächsischen die gewöhnlichsten. Die S. nach der alten Convention von 1566 wiegen 608 As, Gehalt 14 Loth 4 Gran. sein Silber 540; As, Werth 1 Thlr. 11 Gr. 6 Pf Die S. von Kaiser Karl VI. wiegen 598,6 As, Gehalt 14 Loth 1 Gran, sein Silber 525,9 As, Werth 1 Thlr. 10 Gr. 7 Pf. Die S. von Kaiser Leopold I. wiegen 593 As, Gehalt 14 Loth, sein Silber 519 As, Werth 1 Thlr. 10 Gr. 1 Pf. Die S. von Kaiser Joseph I. wiegen 593 As, Gehalt 14 Loth 1 Gran, sein Silber 521 As, Werth 1 Thlr. 10 Gr. 3 Pf. Die kurfürstlich sächsischen S. von 1755 wiegen 608 Es, Gehalt 12 Loth 2 Grau, sein Silber 460 As. Die schwedischen S. von 1773 bis 1830 wiegen 608, so As, Gehalt 14 Loth 1 Gran, sein Silber 534 As, 9,093 Stück auf die seine Mark, Werth 1 Thlr. 16 Sgr. 2,27 Pf. preuß., seit dem Münzgesetz vom 25. Juni 1839 dagegen 9,16215 auf die seine Mark = 1 Thlr. 15 Sgr.[510] 10,089 Pf preuß. Die dänischen S. (2 Rigsdaler) sind 14löthig u. werden aus der seinen Mark 91/4 Stück (also 1 S. = 1 Thlr. 15 Sgr. 4,86 Pf. preuß.) geschlagen. Vgl. die geographischen Artikel der betreffenden Länder. Die halben S. heißen Speciesgulden od. Conventionsgulden. 8) (Speciesmünzen), die gröberen Conventionsmünzsorten, wovon die Drittelthaler die kleinsten sind, doch werden gemeiniglich die Zwanzigkreuzer-, auch wohl die Zehnkreuzerstücken den Speciesmünzen Werth gleich geachtet.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 510-511.
Lizenz:
Faksimiles:
510 | 511
Kategorien: