Kaufmann [2]

[391] Kaufmann, 1) Johann Gottfried, geb. 1752 in Siegmar bei Chemnitz; war anfangs Strumpfwirker, wurde 1779 Uhrmacher in Dresden, verfertigte bes. Spiel- u. Harfenuhren, erfand 1781 eine Flötenuhr, das Belloneon, das Chordaulodion u. den Harmonichord, verbesserte Mehres im Mechanismus der Orgel u. machte mit seinen Instrumenten Kunstreisen; er st. 1818 auf einer Reise in Frankfurt 2) Friedrich, Sohn des Vor., geb. 1782 in Dresden; unterstützte seinen Vater, producirte noch das Salpingion (ein großes Trompeten- u. Paukenwerk) u. den Trompeten-Automaten. 3) Peter, geb. 1804 in Virneburg; studirte 1824 in Bonn u. 1826 in Heidelberg Naturwissenschaften, Landwirthschaft, Technologie u. [391] Staatswissenschaften, wurde 1827 Regierungsreferendar in Coblenz, 1828 Privatdocent in Bonn, später bei dem Statistischen Bureau in Berlin angestellt, 1831 Professor der Kameral- u. Staatswirthschaft in Bonn u. 1837 Director des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Bonn. Er schr.: Untersuchungen im Gebiete der politischen Ökonomie, Bonn 1829; Rheinpreußen u. seine staatswirthschaftlichen Interessen in der heutigen europäischen Staatenkrisis, Berl. 1831; Zeitschrift des landwirthschaftlichen Vereins für die Eifel, ebd. 1832–50; Propädeutik zur Kameralistik u. Politik, ebd. 1833; er war auch Mitherausgeber der Allgemeinen Wochenschrift für Land- u. Hauswirthschaft, Nürnb. 1836–1838. 4) Friedr. Theodor, Sohn von K. 2), geb. 1812 in Dresden; erbaute das mechanische Kunstwerk Orchestrion. 5) Angelica, s. Kauffmann.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 391-392.
Lizenz:
Faksimiles:
391 | 392
Kategorien: