Pfefferkorn

[938] Pfefferkorn, 1) Johann, Jude, lebte in Köln, wo er 1504 zum Christenthum übertrat, wirkte beim Kaiser dahin, daß alle jüdischen Bücher, außer dem A. T., verbrannt wurden, worüber er mit Reuchlin in Streit gerieth; er selbst soll 1515 in Halle verbrannt worden sein. Schrieb Mehres. 2) Georg Michael, geb. 164640 Iffta im Eisenachschen, war Lehrer am Gymnasium in Altenburg, dann Lehrer der Söhne des Herzogs Ernst des Frommen, hierauf Pfarrer in Friemar; 1682 Superintendent u. Consistorialassessor in Gräfentonna u. st. hier 13. März 1732; schr. u.a. Geschichte der Landgrafschaft Thüringen u. gab heraus Poetische u. Philologische Fest- u. Wochenlust, 1667; ist auch Verfasser mehrer geistlicher Lieder, z.B. von: Ach wie betrübt sind fromme Seelen, u. Wer weiß wie nahe mir mein Ende (wiewohl[938] letzteres auch die Gräfin Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt beansprucht).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 938-939.
Lizenz:
Faksimiles:
938 | 939
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika