Plancus

[177] Plancus, 1) Lucius Munatins P., Anhänger u. Vertrauter Cäsars, ging 57 v. Chr. mit demselben als Legat nach Gallien, diente dann im Bürgerkrieg gegen Pompejus in Spanien u. Afrika, wo seine Freundschaft mit Cäsar sich enger knüpfte; im Jahr 45 war er einer der sechs von Cäsar eingesetzten Stadtpräfecten, u. für 42 zum Consul designirt, wurde er einstweilen 44 Prätor u. erhielt das Transalpinische Gallien zur Provinz. Nach der Ermordung Cäsars trat er erst auf die Partei der Republikaner, ging dann zu Antonius über, für welchen er im Jahr 40 Syrien verwaltete, wo er sich aber durch Erpressungen sehr verhaßt machte; vor der Schlacht bei Actium verband er sich, das Ende des bevorstehenden Kampfes voraussehend, mit Octavianus u. wurde von diesem mit Ehren überhäuft. Vgl. A. G. de Klerck, De L. Mun. Planco, Utrecht 1855. 2) Titus Mun. P. Bursa, Bruder des Vor., war 52 v. Chr. Volkstribun; Ciceros Feind u. des Clodius Freund, reizte er nach des Letztern Ermordung das Volk zur Rache auf, welches auch wirklich des Clodius Leichnam in die Curie trug, hier verbrannte u. so das Gebäude in Asche legte. Später deshalb von Cicero angeklagt, mußte er ins Exil gehen, bis ihn Cäsar (47) zurückrief; im Mutinensischen Kriege diente er unter Antonius. 3) Cnejus Mun. P, Bruder des Vorigen, diente 44 v. Chr. dem Cäsar, wurde 43 Prätor u. commandirte die Reiterei unter seinem Bruder Lucius.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 177.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: