Turpin

[79] Turpin, 1) Benedictinermönch von St. Denis, wurde 753 Erzbischof von Rheims, war auf dem in Rom wegen der Bilderverehrung 769 gehaltenen Concil u. st. 800. Ein anderer T. war Freund u. Begleiter Karls d. Gr., zog mit demselben gegen die Sarazenen nach Spanien u. fiel 778 mit in der Roncevalschlacht. Unter seinem Namen besitzen wir eine Lateinische Chronik über Karl d. Gr. (De vita Caroli M. et Rolandi historia), welche aus Liedern u. Sagen aus dem Kreise der Kerlingensage besteht, die aber in kirchlichem Interesse u. legendenartig umgestaltet sind u. dem Ende des 11. Jahrh. angehören; Ein glauben, daß der Papst Calixt II. als Erzbischof von Vienne dieselben verfaßt habe od. wenigstens dabei betheiligt gewesen sei; die neueste Ausgabe von Ciampi, Flor. 1822, u. von Reiffenberg in dessen Chronique de Philipp Mouskes, Brüssel 1836. 2 Bde., deutsch von Hufnagel im Rheinischen Taschenbuch 1822; in Romanzen bearbeitet von Fr. Schlegel, im Poetischen Taschenbuch 1806. 2) Richard, geb. in Leicestershire; stand zu Calais in Kriegsdiensten u. st. 1541; schr. eine Chronik seiner Zeit. 3) Mattheus, französischer Geschichtsschreiber, lebte im 16. Jahrh. u. schr: Hist. Du royaume de Naples et de Sicile, depuis 1018 jusqu' en 1559, Par. 1630, Fol. 4) Franz Heinrich, geb. 1709 in Caen; privatisirte in Paris u. st. 1799; schr.: Les vies de Louis II. De Bourbon, de Charles et de Cvésare de Choiseul (machen den 24. u. 26. Band der Hommes illustres de la France aus); Hist. du gouvernement des anciennes républiques, Par. 1769 (deutsch Mitau 1770); Hist. universelle, 1770–78, 5 Bde. (Auszug aus der englischen Universalgeschichte); Hist. du royaume de Siam, 1771, 2 Bde.; La vie de Mohamet, 1773, 2 Bde., 1780, 3 Bde. (deutsch Halle 1781); Hist. de l'Alcoran, 1775, 2 Bde.; Le Plutarque française, 1775–85, 4 Bde. 5) Lancelot Graf T., T. de Crissé, geb. 1715; wurde früh Soldat, schon 1734 Capitän u. commandirte 1744 ein Husarenregiment, mit welchem er sich in Deutschland u. Italien hervorthat, ging dann ins Kloster la Trappe, ward später wieder Oberst, machte den Siebenjährigen Krieg mit, wurde 1761 Maréchal de Camp, 1780 Generallieutenant, emigrirte während der Revolution u. verscholl in Deutschland; er schr u.a.: Essai sur l'art de guerre, Par. 1754, 2 Bde.; Commentaires sur les mémoires de Montecuculi, ebd. 1769, 3 Bde., Amsterd. 1770, 3 Bde.; Commentaires sur les institutions de Végèce, Montargis 1770, 3 Bde.; Les comentaires de Césare, ebd. 1785, u. Amsterd. 1787. 3 Bde. 6) P. J. F., s.u. Turpinia.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 79.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika