Valvŭla

[351] Valvŭla, 1) (Anat.), Klappe, s.d. 2) V. Bauhini (V. Fallopii., V. Varolii, V. coli), s.u. Darin B) a). V. cerebelli (V. Vieusseniāna, V. Willisiana), Gehirnklappe, s.u. Gehirn B). V. Eustachii (Eustachische Klappe), s. Herz S. 296. V. foramĭnis ovalis, die ovale Grube des Herzens, s. ebd. V. Guiffortiana (V. Thebesii), Thebesische Klappe, s. ebd. V. pylōri, Pförtnerklappe, s.u. Magen S. 695. V. Tulpii, V. vagīnae, so v.w. Hymen. V-ae carnĕae, Vieussenischer Isthmus, s.u. Herz S. 296. V-ae aorticae, V. arteriae pulmonalis, halbmondförmige Klappen der Aorta, der Lungenarterie. V. atrii cordis, Herzklappen. V. eminentes coli, Zellen des Colons, s.u. Darm B) b). V. intestini recti, Falten des Mastdarms, s. ebd. B) c). V. Kerkringianae, Kerkringsche Falten, s. ebd. 2) a). V. lunares, halbmondförmige Klappen, s. Herz S. 297. V. mitrales, Mitral- od. mützenförmige Klappen, s. ebd. V. tricuspidales, dreispitzige Klappen, s. ebd. V. vasorum lymphaticorum, Klappen der Lymphgefäße. V. venarum (V. venosae), Venenklappen, s.u. Venen. V-e vulvae inferiores et superiores, die in dem Vorhof der Mutterscheide befindlichen Schleimhöhlen bedeckenden Hautfalten. 2) (Bot.), so v.w. Klappe, s.d. 3); 3) V. calicina, der Kelch einer Grasblüthe; 4) V. corolla, s. Spelzen; 5) V. capsulae, Kapselklappe, eine, wie die Scheidewände nach innen, so nach außen stehende, die Frucht von Außen bedeckende u. bei völliger Reise sich in Stücke, deren Zahl sich nach der Zahl der Fächer, od. bei einfächerigen Kapseln, nach der der Griffel richtet, trennende Wand; 6) die bei manchen nacktsamigen Pflanzen stehen bleibenden u. weiter auswachsenden Kelchblättchen; 7) so v.w. Fornix 4).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 351.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika