[81] Leichenbeförderung (conveyance of corpses; transports funéraires; trasporto di feretri). Die L. erfolgt zumeist in gewöhnlichen gedeckten Güterwagen, die außen mit einem weißen Kreuz bezeichnet werden, seltener in besonderen Leichenwagen (s.d.). Sie unterliegt in allen Staaten, soweit es sich nicht um Leichenasche handelt, die nach den gewöhnlichen Bestimmungen über die Beförderung von Gütern behandelt wird, aus sanitätspolizeilichen Rücksichten besonderen Beschränkungen.
In Deutschland und Österreich-Ungarn gelten diesbezüglich folgende Bestimmungen,[81] die mit den Vorschriften in der Schweiz fast gleichlautend sind und mit denen in den Niederlanden im wesentlichen übereinstimmen.
Leichen sind zur Beförderung mit den dem Personenverkehr dienenden Zügen anzunehmen; die Benützung von Schnellzügen kann versagt werden. (In der Schweiz sind lediglich die nur Wagen I. Klasse führenden Expreß- und Luxuszüge von der L. ausgenommen.) Leichensendungen müssen einige Stunden vor der Abfahrzeit angemeldet werden. Jede Leiche muß in einen widerstandsfähigen Metallbehälter luftdicht verschlossen und dieser in einem hölzernen Behälter so fest eingesetzt sein, daß er sich darin nicht verschieben kann. Bei der Aufgabe ist der Eisenbahn ein Leichenpaß zu übergeben, der bei Auslieferung der Leiche dem Empfänger ausgefolgt wird. Zwischen einzelnen Staaten ist die gegenseitige Anerkennung von Leichenpässen vereinbart, so z.B. zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn und zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Leichen sind in Deutschland auf Beförderungsschein bei den Gepäckabfertigungen, in Österreich-Ungarn auf Grund von Frachtbriefen abzufertigen. Das Verladen hat der Absender zu besorgen, die Fracht ist bei der Aufgabe zu entrichten.
Leichen sind in bedeckten Wagen zu befördern. Die Beiladung von Gütern, die nicht zur Leiche gehören, ist verboten. Zur Leiche gehörige Gegenstände werden bis zu einem Höchstgewichte von 500 kg in demselben Wagen mit der Leiche unentgeltlich mitgeführt. Leichen, die in rings umschlossenen Leichenfuhrwerken aufgeliefert werden, dürfen in offenen Wagen befördert werden. Jeder Sendung ist ein Begleiter beizugeben, ausgenommen, wenn der Bestimmungsort eine Eisenbahnstation ist und der Absender bei der Aufgabestation die Erklärung des Empfängers hinterlegt, daß er die Sendung sofort nach Empfang der Nachricht von ihrem Eintreffen abholen lassen werde. Leichen dürfen unterwegs nicht ohne besonderen Grund umgeladen werden. Sie sind möglichst schnell (auch bei Aufgabe als Frachtgut mit Gütereilzügen, gemischten oder Personenzügen) und ohne Unterbrechung zu befördern.
Über die Empfangnahme der Leiche hat der Empfänger eine Bescheinigung auszustellen. Der Empfänger hat innerhalb sechs Stunden nach Ankunft des Zuges auf der Bestimmungsstation die Sendung auszuladen und abzuholen, andernfalls die Leiche der Ortspolizeibehörde überwiesen werden kann.
Für die Beförderung von Leichen nach dem Bestattungsplatze des Aufgabeortes sowie für Leichen, die auf öffentliche Kosten und im öffentlichen Interesse befördert werden, können erleichternde Bestimmungen platzgreifen.
Vgl. die deutsche EVO. vom 23. Dezember 1908, §§ 4447, das österreichisch-ungarische BR. vom 11. November 1909, §§ 4447, das allg. Reglement für die Beförderung auf den Eisenbahnen in den Niederlanden vom 4. Januar 1901, Art. 35 und das Transportreglement der schweizerischen Eisenbahn- und Dampfschiffahrtsunternehmungen vom 1. Januar 1894, §§ 41 und 42.
Über die Beförderung in besonderen Wagen, Beibringung eines Leichenpasses (Erlaubnisscheines), Anmeldung der Beförderung, Abholen der Leiche u.s.w. gelten auch in anderen Ländern ähnliche Bestimmungen.
Bei den englischen Bahnen werden Leichen nicht zur Beförderung als Frachtgut mit Güterzügen angenommen. Bemerkenswert sind die von der London and South Western Railway im Verein mit der The London Necropolis Company getroffenen besonderen Einrichtungen für die L. von London nach dem von genannter Gesellschaft bei der Station Brookwood (45 km von London) hergestellten Friedhof. Die Gesellschaft hat in London ihren eigenen Bahnhof, in dem eine Leichenkammer und eine Kapelle mit Katafalk angelegt sind. An jedem Wochentage gegen zwölf Uhr mittags fährt in der Regel ein aus mehreren Personenwagen und einem oder zwei Leichengüterwagen bestehender Begräbnissonderzug von London nach Station Brookwood und wird von dort über ein Anschlußgleis unmittelbar in den Friedhof überführt, auf dem zwei Entladestationen errichtet sind. Nach der Beerdigung bringt der Sonderzug die Leidtragenden nach London zurück, wo er für die Fahrt am folgenden Tage wieder aufgestellt wird.
Nach § 1 der Ausführungsbestimmungen zu Art. 3 des I Ü. werden Leichen unter folgenden Bedingungen zum internationalen Transport zugelassen:
a) die Beförderung erfolgt als Eilgut;
b) die Transportgebühren sind bei der Aufgabe zu entrichten;
c) die Leiche muß während der Beförderung von einer dazu beauftragten Person begleitet sein;
d) die Beförderung unterliegt im Gebiete jedes einzelnen Staates den daselbst in polizeilicher Beziehung geltenden Gesetzen und Verordnungen, soweit nicht unter den beteiligten Staaten besondere Abmachungen getroffen sind.
Tarifarische Bestimmungen.
In Deutschland werden für eine oder mehrere auf einen Beförderungsschein aufgegebene[82] und in einem Wagen verladene Leichen für das Tarifkilometer erhoben: bei Beförderung mit Personenzügen 0∙40 M., bei Beförderung mit Eil- und Schnellzügen 0∙60 M., in beiden Fällen unter Zuschlag einer Abfertigungsgebühr von 6 M. für den Wagen. Wenn eine Leiche teils mit Personenzügen, teils mit Eil- und Schnellzügen befördert werden soll, so werden der für die Gesamtentfernung zum Personenzugsatze berechneten Fracht 0∙20 M. für jedes Tarifkilometer der Eil- und Schnellzugstrecke zugerechnet. Für Leichen, die auf öffentliche Kosten und im öffentlichen Interesse unter erleichterten Bedingungen befördert werden, wird die Fracht zum Satze von 0∙20 M. für den Wagen und das Kilometer ohne Erhebung einer Abfertigungsgebühr, in besonderen Fällen auch nach den Sätzen der allgemeinen Stückgutklasse unter Annahme eines Gewichtes von 300 kg für die Sendung berechnet.
In Österreich-Ungarn wird die Fracht für eine Leiche (mit oder ohne Leichenwagen) für das Gewicht von 4000 kg berechnet: als Eilgut zu den Frachtsätzen für gewöhnliches Eilgut, als Frachtgut nach Klasse II, als Schnellzugsgut zu den Frachtsätzen für gewöhnliches Eilgut mit einem Zuschlag von 50%. Für Leichenasche in Urnen wird die Fracht für das wirkliche Gewicht berechnet: als Eilgut zu den Frachtsätzen für gewöhnliches Eilgut und als Frachtgut nach Klasse I.
In Frankreich beträgt der Satz für Leichenwagen mit Personenzügen 0∙50 Fr., mit Schnellzügen 1 Fr. für das Kilometer. Für einen Sarg in einer besonderen Wagenabteilung werden 0∙30 Fr. für das Kilometer berechnet.
In Italien werden für eine Leiche 0∙464 Fr. für das Kilometer eingehoben. Für Leichen in Leichen- und Privatwagen werden für den Wagen 0∙696 Fr. berechnet. Die Expeditionsgebühr beträgt in beiden Fällen 3∙48 Fr.
In den Niederlanden werden für eine Leiche und das Kilometer 24 Cts. (Abfertigungsgebühr für das Stück ein Gulden) eingehoben.
In der Schweiz ist für die Leiche und das Tarifkilometer zu bezahlen:
a) bei Beförderung in Güterwagen: wenn ein besonderer Wagen für eine einzige Leiche verwendet wird, 70 Cts., wenn mehrere Leichen in den gleichen Wagen verladen werden, 55 Cts.;
b) bei Beförderung in Gepäck- oder Spezialwagen 1 Fr. bzw. 75 Cts., je nachdem eine oder mehrere Leichen in den Wagen verladen werden.
Grünthal.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro