Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Abgott [Wander-1867]

Sein eigener Abgott stecket jhm im Hertzen. – Schottel, 1119 a .

Sprichwort zu »Abgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anbiss [Wander-1867]

1. Der erste Anbiss thut's. 2. Man muss sich vor dem ersten Anbiss hüten.

Sprichwort zu »Anbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aetsch [Wander-1867]

* Aetsch, Göbele, ätsch! ( Ulm. )

Sprichwort zu »Aetsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aetzen [Wander-1867]

Aetzen thut ergetzen.

Sprichwort zu »Aetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Advocat

Advocat [Wander-1867]

1. Advocaten haben lange Tagewerke . Sprichwörter wie diese, welche das Volksurtheil über einen ganzen Beruf , über eine Genossen - oder Religionsgesellschaft, über einen Stand u.s.w. aussprechen, sind nach der Zeit zu beurtheilen, in der sie entstanden sind. Sie fordern zwar ...

Sprichwort zu »Advocat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719-720.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend . 2. Aeltern erziehen ihre Kinder, die Nachbarn verheiraten sie. 3. Aeltern, Freier und grosse Herrn geben mit Lust und gern. 4. Aeltern haben ihre Kinder lieber, als Kinder ihre Aeltern ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.

Andacht [Wander-1867]

1. Andacht – Andaucht. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 210, 670. Ein Wortspiel der Alten in der Neuzeit , um das Wort Andacht durch Vergleich mit Andaucht (Abzugskanal) herabzusetzen. 2. Andacht steht nicht wohl auf einem vollen Bauch . 3. Der Welschen Andacht und der Deutschen ...

Sprichwort zu »Andacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abgehen

Abgehen [Wander-1867]

1. Eck sin vandage affgôn 1 , un hebbe muinen Heren trotzet, und hebbe nix getten (gegessen). ( Lippe . ) – Firmenich, I, 269. 1 ) Ich bin heute aus dem Dienst gegangen. – Wenn jemand zu seinem eigenen Schaden trotzt. 2. Es geht noch wohl ab ...

Sprichwort zu »Abgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695-696.

Aendern [Wander-1867]

1. Aendern ist nicht bessern. 2. Aendern und bessern ist zweierlei; viel wird in der Welt geändert, aber wenig gebessert. 3. Es kann sich ändern, sagt Bredero. – Magazijn, 83; Verzameling, 19. 4. Man ändert sich oft und bessert sich selten. Lat ...

Sprichwort zu »Aendern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Almosen [Wander-1867]

1. Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt. – Körte, 98; Hoffmann , 10. 2. Almosen geben ist besser als Almosen nehmen. 3. Almosen geben ist leichter als von Almosen leben. 4. Almosen ist der Reichen bester Schatz . 5 ...

Sprichwort zu »Almosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aergern [Wander-1867]

1. Aerger ' di man nich, du könntest die rothe Rose kriegen. ( Königsberg . ) 2. Aergere dich nicht über die Zeit und die Regierung . ( It. ) 3. Man muss sich nicht ärgern über ein Kind , das unrein ist, noch über ein Pferd , das Läuse ...

Sprichwort zu »Aergern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Andreas [Wander-1867]

1. Andreas (30. November ) hell und klar, bringt ein gutes Jahr . ( Eifel. ) 2. Andreis Misse (auch Sünte Dreies Misse ) bringet den Winter wisse (gewiss). ( Soest. ) – Frommann, VI, 425; Firmenich, I, 297. 3. Andrês brängk (bringt) dä kahle Frês (die kalten Fröste ...

Sprichwort zu »Andreas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amtmann

Amtmann [Wander-1867]

1. Amtmann – verdammt man. – Geiler, XVIII. 2. De ôle Amtmann weer doch mitn Buck tofrêdn, disse awer will de ganze Hêrde . ( Oldenburg. ) 3. Der Amtmann stirbt, das Amt bleibt. 4. Der Amtmann vergeht (stirbt), das Amt besteht. Lat. : Dignitas non moritur ...

Sprichwort zu »Amtmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755.

Ahnherr [Wander-1867]

[1.] Wär' mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen und hätt' die Beine beim Galgen aufgelesen, hätt' ich Geld , ich wäre lieb in der Welt . – Schaltjahr , Bd. 2. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Vollständiger lautet der Spruch : »Wär' ich geborn von schnöder Art ...

Sprichwort zu »Ahnherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abraham

Abraham [Wander-1867]

1. Abraham darf den Sohn wol binden, aber nicht schlachten. 2. Ehe denn Abraham war, bin ich. 3. Es werden nicht alle bei Abraham sitzen, die sich nach ihm nennen. 4. Wenn Abraham das Messer zuckt, so ruft der Engel : Halt ...

Sprichwort zu »Abraham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 698.

Anderes [Wander-1867]

1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet (biss) up'n Musekötel. ( Ostfries. ) 2. Ein anderes ist in den Brunnen fallen, ein anderes in den Brunnen steigen. 3. Ein anderes ist versprechen, ein anderes halten. Frz. : Promettre et tenir sont ...

Sprichwort zu »Anderes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amerika [Wander-1867]

1. In Amerika macht man eine Stunde in vierzig Minuten . Sprichwort der Deutschen in Nordamerika, um zu sagen, dass der dortige Arbeiter theils infolge grösserer Anstrengung , theils infolge geeigneterer Werkzeuge und einer bessern Form mehr leistet als der hiesige, dass er ...

Sprichwort zu »Amerika«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anblick

Anblick [Wander-1867]

1. Der Anblick der Berge erweckt die Sehnsucht nach den Thälern . – Altmann I. 2. Der Anblick erzeugt die Liebe . 3. Der Anblick ist gut, sagte der Teufel , da sah er einen Pfaffen im Hurenhause . *4. Der Anblick ist gut für ...

Sprichwort zu »Anblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.

Alersch [Wander-1867]

* Alersch, was blase' wer nu? Dieses Wort rührt von einem gar gestrengen Herrn her, der vor etwa 30 Jahren die Artillerie auf dem »Grützmacher« exercirte. Der wurde nach alter guter Sitte mit jedem Kommando immer »wüthiger«; und Alersch, der Stabstrompeter, musste ...

Sprichwort zu »Alersch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adelung [Wander-1867]

[1.] Er ist mit dem Adelung über den Fuss gespannt. Macht im Sprechen oder Schreiben grobe Verstösse gegen die Gesetze der deutschen Sprache . Die Franzosen sagen: Er gibt dem Vaugelas Ohrfeigen (donner un soufflet à Vaugelas). – Claude Faure de Vaugelas ...

Sprichwort zu »Adelung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon