1. Aendern ist nicht bessern.
2. Aendern und bessern ist zweierlei; viel wird in der Welt geändert, aber wenig gebessert.
3. Es kann sich ändern, sagt Bredero. – Magazijn, 83; Verzameling, 19.
4. Man ändert sich oft und bessert sich selten.
Lat.: Maritimus cum sis, ne velis fieri terrestris.
5. Schnell ändern ist mit Gefahr verbunden.
Zuweilen wahr, und stürmischen Reformatoren zur Beachtung zu empfehlen; aber nur zuweilen, weil sich manches nur dann aus- und durchführen lässt, wenn es rasch geschieht.
6. Viel wird geändert, wenig gebessert.
7. Was ich nicht ändern kân, seh' ich gelassen ân. (Sagan in Schlesien.)
8. Was man ändert, bessert man selten.
9. Was man nicht ändern kann, muss man nichändern wollen.
Lat.: Durum sed levius fit patientia, quidquid corrigere est nefas. – Stultum est timere, quod vitari non potest. (Publ. Syr.)
10. Was man nicht ändern kann, nehme man geduldig an.
[78] Wer etwas ändern will, was sich nicht mehr ändern lässt, versäumt darüber, das Versehen schnell wieder gut zu machen.
11. Was man nicht kann ändern, das muss man lassen schlendern.
12. Was nicht zu ändern ist, ist nicht zu ändern.
*13. Er ändert sich alle Furz lang.
Der schlesische Landmann vom Unbeständigen.
*14. Er ändert sich wie Polypen.
Die, wenn man sie verfolgt, sich an einem Felsen anklammern und die Farbe gerade dessen annehmen sollen, dem sie sich angeschlossen haben, um nicht ergriffen zu werden. Also bald diesen Charakter, bald jenes Aussehen annehmen.
zu7.
Lat.: Livius fit patientia quidquid corrigere est nefas. (Horaz.) (Binder II, 1656.)
zu10.
Dän.: Det skal man lide, som staaer ey til at vride. (Prov. dan., 384.)
Poln.: Czego ujść niemoežsz, wytrwaj. (Čelakovský, 111.)
zu11.
Lat.: Optimum est, quod emendare non possis. (Seneca.) (Binder II, 2434; Petri, II, 76.)
zu12.
Engl.: What cannot be repaired, is not to be regretted.
15. Alles ännert sik in der Welt, man de Schimienstäute nit. (Sauerland.)
16. Alles endert sich ohne des Papstes wurstkahen vnd der kuhschwantz. – Zinkgref, IV, 252.
17. Es ändert sich alles mit der Zeit. – Henisch, 892, 25.
18. Ist wol zehenmal geändert, sagt Galle, mein Han. – Nas, 18b.
19. Man muss sich selber ändern, wenn sich's ändern (bessern) soll.
Port.: Muda-te, mudar-se-te-ha a fortuna. (Bohn I, 284.)
20. Was man nicht ändern kan, das sol man lassen hinlauffen. – Petri, II, 603.
Böhm.: Čeho nelze předĕluti, darmo na to žehrati. (Čelakovský, 192.)
Dän.: Man skal väre til freds med der som ey kand väre anderledes. (Prov. dan., 28.)
21. Wenn ich's nicht endern kan, so bistu mein lieber Mann. – Petri, II, 660.
22. Wenn man alles ändert, das Evangelium muss bleiben.
23. Wer zu oft ändert, schadet mehr als er nützt.
Frz.: Qui trop change, empire. (Bohn I, 53.)
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro