1. Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt. – Körte, 98; Hoffmann, 10.
2. Almosen geben ist besser als Almosen nehmen.
3. Almosen geben ist leichter als von Almosen leben.
4. Almosen ist der Reichen bester Schatz.
5. Almosen ist ein Wasser, welches die Sünden abwäscht. – Schulze, 141; Pred. Sal., 3, 33.
Nicht unbedingt. Mit Almosengeben lässt sich ein lasterhaftes Leben nicht gut machen. Gott lässt sich keinen Sand in die Augen streuen. Wer einen Thaler stiehlt und die Hälfte den Armen gibt, ist immer noch ein Dieb.
6. Almosen ist eine Leiter (ein Schlüssel) in den Himmel.
7. Almosen machen keine leeren Beutel.
Engl.: Giving to the poor encreases the store.
It.: Il far limosina non vuota mai la borsa.
8. Almosen sind das Salz des Reichthums.
9. Das Almosen ist wie der Geber.
10. Der verliert sein Almosen nicht, der es seinen Schweinen gibt.
11. Die Almosen zu behalten, die durch die Ohren gehen, ist kein Kornhaus gross genug.
12. Es ist ein schlechtes Almosen, das man in müss'ge Bäuche wirft.
13. Es ist kein grösser Almosen, als das ein Bettler dem andern gibt.
14. Gib Almosen, damit deine Kinder keins gebrauchen.
15. Wenn du Almosen gibst, so lass die linke Hand nicht wissen, was die rechte thut. – Matthäus, 6, 3; Schulze, 187; Zehner, 420.
16. Wer Almosen gibt, legt sein Geld auf Zinsen an.
It.: Chi al povero fa limosina presta ad usura, e non dona.
*17. Almosen von einem Filze holen.
*18. Er theilt Almosen aus wie der Fuchs Hühnerfleisch. (Megerle.)
Das er bekanntlich selber frisst.
*19. Man würde ihm ein Almosen nicht versagen.
Von denen, die schon in ihrer ganzen äussern Erscheinung den traurigen Zustand verkündigen, in dem sie sich befinden.
zu14.
Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.)
20. Almosen kommt nach den Schulden. – Graf, 221, 267.
21. Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben. – Petri, II, 277.
22. Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör. – Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.
23. Kleine Almosen haben auch Werth.
Frz.: La petite aumône est la bonne. (Bohn I, 30.)
24. Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.
Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.)
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro