1. Die Fahne bleibt nicht stets in einer Hand . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Lendroy, 438. ) 2. Ein alter Fahn ist seines Hauptmans Ehr. – Henisch, 997; Winckler, XV, 17 ...
Kein Argus kann ein Weib so hüten, dass sie nicht mit den Augen buhle. It. : Argo con cent' occhi non può guardar donna ch' adocchi.
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... *167. Er hat die Ohren anderswo. Frz. : Il est à cent lieuës d'ici. – Il n'écoute pas. ( Kritzinger, 418 b ...
1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... Henisch, 1659, 40; Petri, II, 27. Frz. : Cent ans bannière, cent ans civière. ( Bohn I, 10. ) 14. Frih uff ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... und Quadranten, dass er nicht irre fahre. Frz. : Dieu a cent mil aïes (aides). ( Leroux, I, 10. ) 482. ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... ( Harrebomée, I, 322; Bohn I, 343. ) It. : Cent' ocche ammazzano un lupo. ( Gaal, 922. ) Kroat. : ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... dan., 310. ) Frz. : Qui mange l'oie du roi, à cent ans de là en chie la plume. Holl. : Groote heeren gedenken ...
1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Pan d'un dì, vin d' un anno, formaggio che pianga, minestra di cent' occhj. ( Gaal, 1694. ) Lat. : Vinum subtile ...
... ( Reinsberg II, 138. ) Frz. : Au bout de cent ans les rois sont vilains et les vilains sont rois. ( Leroux, ... ... und wenn sie auf hundert Jahre lebte, pflegt der Franzose zu sagen: Cent ans ce n'est guère, mais jamais c ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... des Staats . Frz. : Qui a mangé l'oie du roi, cent ans après en rend la plume. ( Cahier, 1567; Venedey, 163 ...
1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... der Welt schaffen als die mauss im weitzen. – Wolfius in Memorab. Cent., 13; Welt und Zeit , V, 88, 68. ...
1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ... ... sich am durchgreifendsten vor allen Rückfällen geschützt hätte. Frz. : De cent noyés, pas un de sauvé, de cent pendus, pas un de perdu. Holl. : Een dief past nergends ...
1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... – Henisch, 441. Frz. : L'ombre d'une homme vaut cent femmes. ( Venedey, 82. ) 31. Ein Bock, dem man ...
1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... abondante au mois d'avril, le laboureur est content plus que ne feroit cinc cent écus. – Rosée de may, grésil de mars et pluie d'avril valent ...
1. As bî de saest, asou bist de ain éaten. ( ... ... et qui auques recueillir veult, en tel lieu sa semence espande, que fruit à cent doubles li rende. ( Leroux, I, 58. ) 78. Wie ...
1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... . Je älter der Adel, je morscher der Baum . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. Lat. : Generosa in ortus semina exsurgunt suos. ( ...
1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... eine grosse auflegen. Frz. : Qui porte un fardeau, en portera bientôt cent. ( Prov. dan., 52. ) 44. Wer eine Last sich ...
1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... , 213; Körte, 2222; Braun, I, 862. Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Gaal, 746. ) Lat. : Hoc est consuetum ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Frz. : La pierre qu'un sot a jetée dans la mer, cent sages ne l'en retireront point. ( Cahier, 2008. ) 11 ...
1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... , er badt sich, aber nimmer scheidt der ohne stank.« ( Wolfino, Memorab., Cent. 15, aus dem Jahre 1476. ) 176. Mönch und ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro