Auf

1. Auf und ab tanzt das Glück, wie ein Ball.


2. Auf und davon lasst den Zelter gon.Fischart.


3. Auf und davon wie drei deutsche Teufel (drei Doctor Fauste).


4. Auff, auff, es ist nicht allzeit fastabend.Henisch, 140.


5. Dat is myn vp und hen. (S. Aufspringen 1 und 2.) Tappius, 184a.

Ist mein Alles.


6. Dick up, segt Hans, dat sall'n Hingst wâr'n. Hoefer, 454.


7. Früh auf und spät nieder bringt verlorene Güter wieder.

Engl.: He that will thrive, must rise at five; he that has thriven, may lie till seven.

Lat.: Ditat, sanctificat, sanat quoque surgere mane.


8. Jetzt auf, jetzt ab, dann wieder auf, das ist des Glücks gemeiner Lauf.


*9. Nig up mi, ik bün Oollander Oolsch. (Hamburg.)

Rührt von einer Alten aus dem Alten Lande her, die im Gassengedränge um Schonung bat.


[158] *10. Uf, ûf, der Himmel grôt. (Schles.) – Frommann, III, 414, 538.


*11. Up, alle Kau, moergen is Maidag. (Westf.)

Ausdruck für: Steh auf!

Holl.: Sta op, lui beest, zei Gerrit de snapper, en hij zag een dood schaap in eene weide liggen. (Harrebomée, I, 42.)


[Zusätze und Ergänzungen]

12. Auf, sprach der Fuchs zum Hasen, hörst du nicht den Jäger blasen? (Danzig.) – Frischbier, I, 154.


13. Auf vnd ab, wie ein Ball, dantzt des Glückes Fall.Henisch, 1659, 40; Petri, II, 27.

Frz.: Cent ans bannière, cent ans civière. (Bohn I, 10.)


14. Frih uff un spat nidder bringt alle verlôren Gidder widder.Curtze, 362.


15. Frisch auff ist halb gewonnen.Henisch, 1245, 27.

16. Früh auf, frisst alles auf.Kirchhofer, 183.


17. Früh auf und spät zu Bette gehn, kann auf die Länge nicht bestehn.

Holl.: Froeg op en laet te bedde gaen, kan na den regel niet bestaen. (Cats, 313.)


18. Früh uf und spot nieder, friss wenig und schaff wieder. (Luzern.)

Sprichwort der Dienstboten, die eine geizige Herrschaft haben.


19. Grade up, wie ick, söä' de schêwe Danzmêster.Schlingmann, 254.


20. Itz auff, denn ab, so gehet das Glück.


21. Wenn op, denn satt; wenn ût, denn alle. Frischbier, I, 155; Frischbier, II, 149.

Zur Beschwichtigung kleiner Kinder, die noch mehr Speise haben wollen; wenn alles aufgezehrt ist, dann ist man satt.


22. Wenn 't up is, slânt de Hunn sück um Bunken.Kern, 663.

Vom Streit um nichts.


23. Wer früh auf ist, dem gibt Gott.Gryphius, 53.


*24. Auf un a Liecht un Wetterglas un a Barometer. (Geislingen.) – Birlinger, 343.


*25. Auf – zu Gott! (Schwaben.)

Beim Aufhelfen. Wenn man Mädchen eine Bürde Klee u.s.w. auf den Kopf heben hilft.


*26. Er wächst auff wie ein Narr im Zwiebellande.Simplic., I, 204.


[833] *27. He hett 't upt1, is 'n richtig Testament. (Ostpr.) – Frommann, V, 522, 544.

1) Er hat es auf, d.i. er hat alles, was er besitzt, aufgezehrt.


*28. Hei mot op, wie Heidmann's Wasser. (Alt-Pillau.) – Frischbier, II, 157.

Wasser ist hier Hundename.


*29. Hi as ap, iar a Düwel Skur um hoa. (Nordfries.) – Johannsen, 74.

Er ist aufgestanden, ehe der Teufel Schuhe anhat.

Holl.: Hij was op voor dat de duivel zijn pansel geschend had. (Harrebomée, II, 170b.)


*30. Op em (auf ihm) Julius.Frischbier, I, 162.

Ausruf beim Kartenspiel, wenn die Karte des Gegners gestochen wird. Im Werder: Ried emp op.

*31. So oaim oppe as 'n Strêipe Speck. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 162, 121.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon