1. Arg denkt arg.
2. Arg hat (lässt) ärger Kind. – Eiselein, 37.
3. Arg und karg (?) sind die Weiber bis in den Sarg.
4. Arg wider arg.
5. Es ist keiner so arg, er findet einen Aergern.
It.: Non fu mai un si tristo, che non fosse un peggior di lui.
Lat.: Nemo omnium pessimus.
[125] 6. Je ärger die Menschen, je ärger die Zeiten.
7. Je ärger, je besser.
8. Was arg ist, wird besser.
9. Was zu arg ist, ist zu arg, sagt Eduard Meyer in Hamburg.
Ein Sprichwort Ludwig Börne's das er in seinen Briefen aus Paris (Thl. 5 u. 6) häufig gebraucht; so kommt es z.B. im 26. Briefe vor. Durch die vielgelesenen ist es auch in anderer Mund gekommen.
*10. Berr sein ne a su ork uff da weecha Quork. (Hirschberg.)
Die Sache interessirt uns sehr wenig.
*11. Er ist so arg darauf wie ein Wolf aufs Heufressen. (Eifel.)
Ironisch von jemand, dem die Arbeit sehr wenig am Herzen liegt.
*12. 'S ist ärger als der tolle Wrangel.
zu1.
It.: Chi mal fa, mal pensa. (Pazzaglia, 278, 2.)
zu2.
Dän.: Ingen er saa arg at han finder jo en verre. (Prov. dan., 34.)
zu12.
Diese bei Gomolcke verzeichnete Redensart hat die Erinnerung an diesen schwedischen Feldherrn des Dreissigjährigen Krieges bewahrt.
13. Aerger ist offt besser worden. – Henisch, 324, 9.
14. Es ist nichts arger, dann ein böss Weib. – Eyering, II, 557.
[802] 15. Es ist nie so arg gewesen, es ward wieder gut. – Petri, II, 273.
16. Je ärger dat Stück, je better dat Glück. (Waldeck.) – Curtze, 393, 366.
17. Wer arg ist, denckt arg.
Span.: El malo siempre piensa engaño. (Bohn I, 218.)
*18. Das ist ärger als arg.
*19. Es ist ärger, as d' Muetter ajenna. – Tobler, 31.
*20. Sie sind arg drauf wie die Aare.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro