1. Besser beneidet, als bemitleidet (beklagt). – Hollenberg, II, 29; Steiger, 79; Eiselein, 66; Gaal, 183.
Wenn nämlich der Beneidete, was der Sinn des Sprichworts ist, glücklich und der Beklagte unglücklich ist.
Dän.: Bedre at misundes for at have rigdom, end ynkes for at have forød den.
Engl.: Better be envied, than pitied. (Bohn II, 327.)
Frz.: Il vaut mieux faire envie que pitié. (Lendroy, 657.)
It.: E meglio esser invidiato, che compassionato.
Lat.: Malo invidiam, quam misericordiam. – Miserrima est fortuna quae inimico caret. (Publ. Syr.) – Praestat invidiosum esse. (Herod.) (Erasm., 523.)
Ung.: Jobb ha irigylik szerencsédet, mintsem ha szánnak. (Gaal, 183.)
2. Wer nicht beneidet sein will, muss sich seines Glücks nicht rühmen.
Lat.: Jactantiae comes invidia. (Seybold, 225.)
zu1.
Holl.: Idt is beter beniedt, als beklaegt.
3. Mancher beneydet dass hie suydt (sieht) vnd moiss doch lyden, dass geschuydt. – Weinsberg, 51.
4. Mögen sie mich beneiden und hassen, ich gehe ruhig meine Strassen.
Holl.: Laat ze mij benijden en haten, ik ga rijden mijner straten. (Harrebomée, II, 312a.)
5. Wer nicht beneidet wird, hat noch nichts Grosses gethan. – Kornmann, V, 7.