Ertappen

1. Einmal ertappt ist hundertmal schuldig.


2. Wer ertappt wird, muss das Bad austragen. Eisenhart, 503; Pistor., III, 5; Graf, 395, 152; Simrock, 694.

Dies Rechtssprichwort handelt von Verbrechen, die gemeinschaftlich verübt worden sind, und sagt, dass der beleidigte Theil die Befugniss habe, wider jeden Theilnehmer, dessen er sich bemächtigen kann, eine Klage auf Schadenersatz anzustellen, wie denn auch der Grundsatz solidarischer Haftbarkeit durch dasselbe ausgesprochen wird.


3. Wer sich nicht ertappen lässt, wird nicht gehängt.Scheidemünze, II, 180.

Will sagen, wer das gehörige Mass Klugheit besitze, könne ungestraft sündigen.


*4. Ich war ihn wul ertoappen.Gomolcke, 576.


*5. Man hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142.

Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt.


*6. Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen.

Er ist sehr schlau.

Frz.: Il faudrait se lever bien matin pour l'attraper.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 850.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika