1. Allzu grosse Klugheit macht die Leut zu Narren. – Pauli, Postilla, I, 190b.
2. Denk' mit Klugheit und Vernunft, was wol bringt die Zukunft.
Lat.: Ingenti cura pensanda est vita futura. (Eiselein, 660.)
3. Die beste Klugheit lernt man von den Thoren. – Winckler, XVI, 26.
4. Die grosse Klugheit fürgeben, sind die grössesten Narren. – Petri, II, 130.
5. Die Klugheit ist das Auge der Tugend.
6. Die Klugheit ist die Tapferkeit der Alten. – Einfälle, 47.
Umgekehrt vertritt bei jungen Leuten die Tapferkeit die Stelle der Klugheit.
7. Ein Gran Klugheit ist besser als ein Centner Spitzfindigkeit.
8. Ein Loth Klugheit ist mehr werth als ein Pfund Witz.
9. Gross klugheit ohne erfahrung ist Maulwitz. – Lehmann, 185, 28.
10. Je grösser Klugheit für der Welt, je grösser Thorheit für Gott. – Petri, II, 392.
11. Jede Klugheit ist mit Thorheit gewürzt.
12. Klugheit der Welt ist Thorheit vor Gott.
Ist nicht zur Verachtung von Wissenschaft und Kunst anzuwenden – Wahrheit ist auf Erden und im Himmel Wahrheit-, sondern nur gegen eitles Wissen, gegen unfruchtbare Spitzfindigkeiten.
13. Klugheit geht über Geld (Stärke). – Soltau, Reineke Fuchs, Buch 3, Kap. 12.
Die Russen: Des Klugen Verstand gilt vor des Reichen Habe. (Altmann VI, 436.)
Frz.: Prudens vault tout bien. (Leroux, II, 286.)
14. Klugheit ist bei den Alten.
Lat.: Est senibus rerum prudentia major. (Seybold, 154.)
15. Klugheit ist das Auge der Jugend.
Nur sieht sie selten genug auf dies Auge.
16. Klugheit ist die beste Kartenlegerin.
Span.: Dos adevinos hay en segura: el uno, experiencia, y el otro, cordura. (Cahier, 3419.)
17. Klugheit ist ein lebendiger Brunnen. (Pfalz.)
18. Klugheit ist keine Hexerei.
Böhm.: Chytrost nejsou žádné čáry. (Čelakovsky, 206.)
19. Klugheit ist nicht in jedem Kopfe, nicht Meth (Brei) in jedem Topfe. – Reinsberg IV, 17.
20. Klugheit ist schwer. – Petri, II, 425.
21. Klugheit macht sorgen. – Gruter, III, 60; Lehmann, II, 323, 86; Petri, II, 425; Schottel, 1130a.
Manche Sorge hat der Dumme weniger als der Kluge.
22. Klugheit mit Schick kommt über den Zaun mit heilem Genick.
Lat.: Omnia conando docilis solertia vincit. (Gaal, 468.)
23. Klugheit ohn einfalt ist lauter bossheit, Einfalt ohne Klugheit ist lauter thorheit. – Petri, II, 425; Henisch, 465, 57.
24. Klugheit ohn nutz ist doppelte thorheit. – Henisch, 730, 61.
25. Klugheit ohne Schick bricht gar leichtlich das Genick.
»Die Klugheit ohne Erfahrung ist ein scharfes Aug' im Labyrinth, je mehr es späht, je mehr es läuft, je minder es das Ziel gewinnt.« (W. Müller, 37.)
26. Uebrige Klugheit lässt sich übel verbergen. – Simrock, 5771.
27. Unnütze Klugheit ist doppelte Thorheit. – Simrock, 5770; Körte, 3445; Braun, I, 1901.
[1415] 28. Viel Klugheit verdirbt in eins armen Manns Beutel (Tasche). – Gruter, III, 87; Lehmann, II, 798, 51.
29. Viel Klugheit, viel Lugheit.
30. Wo die Klugheit nur strauchelt, da bricht die Einfalt den Hals.
*31. A denkt, a hot de Klugheet gor gefrassen. (S. ⇒ Huhn 216.) – Robinson, 481; Gomolcke, 11 u. 70; Frommann, III, 243, 71.
*32. Er hat schon lange nicht mehr mit der Klugheit zusammen gegessen (gesessen).
33. Die beste Klugheit ist, nichts Böses (Uebles, Unrechtes) thun.
34. Klugheit und Witz sind ein guter Besitz. (Thüringen.)
Engl.: Wit is not to pay with coin.
It.: Sapienza in ogni stato è un gran tesoro. (Wahl, Jahresbericht, S. 19.)
35. Wer Klugheit und Verstand weiss zu verbinden, wird wahres Lebensglück empfinden. – Devisenbuch, 2.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro