Hemdlein

1. Das Hemdlein liegt näher als das Röcklein. (Schweiz.)

Sehr oft die Sprache des blossen Eigennutzes.


2. 'S Hämmli lid näher als der Rock. (Luzern.)

In O. Schade's Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit (Hannover 1856-58, I, 13, 19) heisst es': »Nun merken iez zu diser zeit wie uns das hemblein so nach anleit.« Der Herausgeber bemerkt zwar: »hemblein, wol zu hämpel gehörig, wovon Schmeller, II, 197 die Bedeutung Teufel angibt.« Die beiden angeführten Sprichwörter scheinen mir aber mehr dafür zu sprechen, dass es zu hemdlein gehört. (Vgl. auch Frommann, VI, 60.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 503.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: