Hinkender

1. Ein hinckender kompt ebenso weit, als einer, der grade füss hat, ohne dass er langsamer kompt.Lehmann, 451, 1.


2. Vor einem Hinkenden muss man nicht hinken.Hollenberg, III, 16.

Man soll nicht mit seinem Wissen und Können vor denen hervortreten, die mehr darin leisten; wird aber auch gegen die angewandt, welche sich gern über körperliche Gebrechen anderer lustig machen und sie spottweise nachäffen.


3. Wer eines Hinkenden spotten will, muss selbst gerade sein.Simrock, 12332; Reinsberg IV, 55.

In Aegypten sagt man: Ein wunderlich Ding ist ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will. Und: So lange du selbst unbärtig bist, verspotte nicht den mit dem kurzen und dünnen Barte. Die Basken: Wer über krumme Beine spottet, muss selbst gerade haben. (Reinsberg IV, 55.)

Böhm.: Kdo se chce kulhavému smáti, musí sám rovné státi. (Čelakovsky, 273.)

Frz.: Qui veut guérir un boiteux, il faut qu'il marche droit. (Čelakovsky, 273.)

Lat.: Qui claudum subsanare vult, rectus incedat oportet. (Čelakovsky, 273.)


4. Wer mit Hinkenden umgeht, lernt hinken. Reinsberg II, 65.

It.: Chi pratica col zoppo, impara a zoppicare. (Pazzaglia, 301, 2.)

Lat.: Claudo vicinus claudicare disces. – Claudo vicinus claudicat ipse brevi. (Seybold, 77.) – Laeditur Urbanus, non claudicat inde Hadrianus.


5. Wer unter Hinkenden aufgewachsen ist, dem ist das Geradegehen ein Greuel. (S. Glied 21.)

Holl.: Gij moet voor mij niet mank gaan; ik heb al mijn leven in de kreupelstraat gewoond. (Harrebomée, I, 449.)


*6. Den Hinkenden abwarten.

Das Widerwärtige, was noch kommen kann.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 667.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: