Hinken

1. Am Hinken erkennt man den Lahmen.

Lat.: E naevo cognoscere aliquem. (Faselius, 59.)


2. Auf das Hinken der Hunde und die Thränen der Frauen ist wenig zu bauen.


3. Besser hincken als gar auff Krücken gehen. Petri, II, 37.


4. Besser hinken als sinken.Eiselein, 312.


5. Es hinckt keyner an eines andern fuss (Wehe, Geschwür oder von fremdem Schaden). Franck, I, 85a; Egenolff, 344b; Gruter, I, 31; Petri, II, 253; Gaal, 1581; Steiger, 217; Günther, 72; Winckler, XV, 72; Sailer, 184; Eiselein, 199; Körte, 2869; Simrock, 4755; Schottel, 1127b; Braun, I, 1383; Reinsberg IV, 103.

Im Jeverlande: Der hinkt Nüms an sîn Naber sin' fûl Bên. (Firmenich, III, 13, 15.)

[666] Frz.: Mal d'autrui n'est que songe. (Gaal, 1581.)

Holl.: Een hinckede nyjnman van eins anderen mans sweer (Prov. comm., Bl. cib.) – Ten hincte nieman van eens anders seer. (Tunn., 21, 2.)

Lat.: Claudicat alterius nemo dolore pedum. (Binder II, 501; Buchler, 102.) – Leditur Urbanus, non claudicat inde Romanus. (Fallersleben, 634.)


6. Hincken schadet am beten nicht.Petri, II, 381; Henisch, 339, 36.


7. Hinkt er auch, so ist er doch ein Mann, sagte die Witwe, als sie mit einem Lahmen zur Kirche ging.

Frz.: Les boiteux sont de bons mâles et rigoureux en amour. (Kritzinger, 76b.)


8. Man muss nicht hinken vor dem Lahmen.

Man muss niemanden wegen seiner natürlichen Fehler verletzen. Auch: Vor Sachverständigen muss man sein Wissen nicht auskramen.

Frz.: Il ne faut pas clocher devant les boiteux. (Lendroy, 174; Leroux, I, 137.)

Holl.: Gij moet voor mij niet mank gaan; ik heb al mijn leven in de kreupelstraat gewoond. – Het is kwaad hincken voor den kreupele. (Harrebomée, I, 449.)


9. Niemand hinckt an einem andern Geschwür. Henisch, 1549, 21; Lehmann, II, 426, 83.


10. Niemand hinckt, wann einem andern seine schenckel schmertzen.Lehmann, 520, 10.


11. Niemand hinkt von fremdem Schaden.Simrock, 8781; Gaal, 1581.


12. Wenn alle hinken, meint jeder, er gehe recht.Simrock, 4756.


13. Wo alle hinken, lacht man über gesunde Füsse.Sprichwörtergarten, 224; Schulzeitung, 397.

Die Epheser verbannten daher den weisen Hermodorus, weil er sie beschämt haben würde, indem sie sich alle an Schlechtigkeit gleich sein wollten. In einer thörichten Welt müssen die Vernünftigen wie die Einsiedler leben. (S. Glied 21.)


*14. Er hinckt nicht, wann ein ander sich stosst.Lehmann, 721, 1.


*15. Er hinkt am Gehirn.


*16. Er hinkt auf beiden Seiten.

Er hält's mit allen Parteien.

Dän.: At halte paa begge beenene. (Prov. dan., 269.)


*17. Es hinkt auf die andere Seite.Eiselein, 312.

Lat.: Verum claudicat inque pedes utrosque vacillat. (Eiselein, 312.)


*18. Ick heff dat Hinken in de Schinken. (Holst.) – Schütze, I, 80.

Von denen, die langsam auf den Beinen sind. Scherzhaft für: ich kann nicht gut gehen.


[Zusätze und Ergänzungen]

19. Hinken und Fallen ist nicht ein Ding, sagte der lahme Teufel.Altmann VI, 418.


*20. Niemand hinket von eines andern Schweisse.

Bei Tunnicius (866): Nummant hinket von eines anderen swete. (Claudicat alterius nullus sudore vel aestu.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon