Hunghafen

Wen's e'n Hunghafen wier (wäre), er hetti 'n selber glecket. (Obersimmenthal.) – Schweiz, II, 188, 4.

Hung = Honig, hüngeln, aushüngeln = der Biene den Honig nehmen. Ich hab' ihn ausgehüngelt = ich hab' ihn beim Spiel rein ausgeplündert. (Vgl. Stalder, II, 63.) Der Sinn der obigen Redensart ist also: Wenn's ein Gefäss mit Honig, wenn es etwas Angenehmes und Gutes wäre, er hätte es selbst behalten.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 921.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: