1. Der mag sich krauen, den's juckt, wir haben eine glatte Haut. – Eiselein, 394.
2. Es kans einer selbst am besten krawen, da es jhn jucket. – Petri, II, 281; Henisch, 328, 40.
3. Es krawen sich viel, da sie nit juckt oder beist. – Gruter, I, 37; Petri, II, 284; Lehmann, 719, 19; Eiselein, 394; Simrock, 5926.
Holl.: Dat clouwt hem menich, daert hem niet en jocket. (Tunn., 24, 6.)
Lat.: Scalpitur interdum caput ex prurigine nulla. (Fallersleben, 710.)
4. Es krawet je einer den andern. – Franck, II, 10b; Eiselein, 394.
»Wenn einer den andern flohet, gelert, schön oder reich heysst, damit jn der ander noch gelerter heysst, das heysst einander den ⇒ Ball (s.d. 27) zuschlagen. Also iucken die Esel einander selbs vnd macht yn einer dem andern einn Eselohr vnd schellen dran.«
5. Krabb1 im Nacken kümmt noa. (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 117.
1) Kraue, kratze.
6. Krabt mi de Nack, so füll ick jo de Sack. – Bueren, 777; Hauskalender, II.
7. Kraue die Sau bis sie liegt, dann gib ihr den Stich. – Eiselein, 540.
8. Krawe mich, so juck ich dich (oder: ich krawe dich). – Franck, II, 35a; Petri, II, 426; Gruter, I, 53; Latendorf II, 20; Gaal, 1042; Eiselein, 394; Simrock, 5925; Körte, 3536; Braun, I, 1998.
Mache mir eine Freude (wohlthuend Gefühl), ich mache dir wieder eine.
Engl.: Claw me and i'll claw thee. (Gaal, 1042.)
Lat.: Fricantem refrica. (Binder I, 593; II, 1201; Erasmus, 726.) – Mutuum muli scabunt. – Scalpit manum manus, da aliquid, et aliquid arripies. (Eiselein, 394.) – Senes mutuum fricant. – Jumenta, quod manibus carent, alieno egere frictu. – Tradunt operas mutuas.
9. Mancher krauet sich, da es jhm nicht jückt. – Schottel, 1124b.
*10. Einen krauen, wie er's wünscht.
Ihm nach dem Munde reden, so wie er's gern hört.
*11. Ich hab das Krawen hindern Ohren gewonnen. – Eyering, III, 62.