Lehrjunge

1. Aus Lehrjungen werden Meister.

Holl.: De leerjongens maken de meesters. (Harrebomée, II, 14.)


2. Der Lehrjung kan mehr dann sein Meister. Eyering, I, 505.


3. Der Lehrjunge ist kein Meister.

Frz.: Apprentif n'est pas maître. (Kritzinger, 32a.)


4. Lehrjungen schonen keine Geräthschaften.

In Westfalen häufig von jungen Ehemännern angewandt.


*5. Darin sind die Lehrjungen Meister.

Wo es gilt, etwas zu verderben oder einen dummen Streich zu machen.


*6. Er ist nie Lehrjunge gewesen.

»Man find Junge dapffere Leut, die auff der Weissheit Werkstatt weder Lehriungen noch Gesellenweiss gearbeitet vnnd niemaln einem Meister nachgewandert, sondern nur daheim bey der Muttermilch vnnd dess Vatters Salzfass in aller Weissheit Meister werden; können bescheidenlich fünff vor Vngerad zehlen, Dreissig mit Gott, den Gänsen Huffeisen anziehen vnnd einer ieden axt ein stil finden.« (Lehmann, 888, 90.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 3.
Lizenz:
Faksimiles:
3
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika