Lehrjahre

1. Lärjâre sint Pärjâre.Schambach, II, 285.

Lehrjahre sind Pferdejahre, d.i. Jahre der sauersten Arbeit. Das Bestimmungswort »Pferd« steht als Verstärkung wie in Pärglück = ein ganz ausserordentliches Glück, Pärkulle = eine ungewöhnlich strenge Kälte.


[2] 2. Lehrjahre sind keine Herren-(Meister-, Frauen-)jahre.Müller, 41, 3; Simrock, 6290; Körte, 3743; Braun, I, 2209; Reinsberg VII, 104.

Frz.: Apprenti n'est pas maître. (Cahier, 118.)


3. Lehrjahre sind Marterjahre.

Böhm.: Učedlnik-mučedlnik. (Čelakovský, 216.)


4. Lehrjahre sind Scherjahre.

Die Kleinrussen: Keine Lehre ohne Plage. (Reinsberg VII, 104.)


*5. He starvt in den Lêrjaren.Dähnert, 274b.

Er wird das in seinem Leben nicht lernen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 2-3.
Lizenz:
Faksimiles:
2 | 3
Kategorien: