Schornsteinfeger

1. Ein Schornsteinfeger macht mehr voll als sieben Leute rein machen.

Holl.: Zij kunnen met hun zevenen zooveel niet uitwisschen, als een schoorsteen veger kan vuil maken. (Harrebomée, II, 258a.)


2. Schornsteinfeger, Helldräger, obgehangen, wedder gefangen. (Königsberg.)


3. Schornsteinfeger und Höflinge kommen hoch hinauf, aber sie kriechen durch dunkle (garstige) Kanäle und machen sich schwarz.


4. Schornsteinfegers Esse ist am schlechtesten gekehrt. (S. Schmied 12 u. 51 und Schuhmacher.)

Schwed.: Ofta kommer eld i sotarens huus. (Grubb, 726.)


5. Schostênfeger will ik warden, segt lütt Hans, denn brûk ik mi ni to waschen.Piening, 11.


*6. Der Schornsteinfeger ist ihm in die Kehle gefahren.Frischbier2, 3391.


*7. Du wûscht ok den Schorstênfeger motte ön dine Hals schöcke. (Ostpreuss.)

Wenn jemand heiser ist.


*8. Er hat einen langen Schornsteinfeger. Frischbier2, 3392.

Für: er hat langes Haar. Der Archivar Dr. Meckelburg in Königsberg theilt mit, dass er diese, jetzt nicht mehr gebräuchliche Redensart häufig in alten preussischen Manuscripten gefunden habe.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 329.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika