1. Auf die Kehle kommt's an, sonst verschlänge der Walfisch Elefanten.
2. Aus trockener Kehle kommt kein schöner Sang (oder: heiteres, lustiges Lied).
In Finnland: Die trockene Kehle hat keinen Laut.
3. Aus voller Kehle singt der Mann, der keinen Kreuzer wechseln kann. – Lohrengel, I, 68.
4. Die Kehl kost't vêl. – Hertz, 59.
5. Dör de Kêl(e) kann völ, se(d) der Schîpper, dô hadde he sî Dremastschipp versâpen (versoffen). (S. ⇒ Hals 23.) (Ostfries.) – Bueren, 401; Frommann, IV, 286, 402; Eichwald, 1669; Hoefer, 911; Kern, 380; Schambach, II, 226.
»All mein Silber, all mein Gold ist mir durch die Kehle gerollt.«
6. Eine durstige (leckere) Kehle kostet viel.
Holl.: Eene lekkere keel kost veel. – Geen kostelijker gat dan het lekkere keelgat. (Harrebomée, I, 389b.)
[1233] 7. Eine Kehle maust besser als zehn Katzen. – Winckler, XIX, 75.
8. Mit der Kehl' gewonnen, durch die Kehle zerronnen.
Holl.: Met de keel gewonnen, met de keel verslonnen. (Harrebomée, I, 390b.)
9. Was in die unrechte Kehle kommt, muss man heraushusten.
*10. Das bleibt ihm in der Kehle sitzen.
Holl.: Het blijft hem in de keel steken. (Harrebomée, I, 390a.)
*11. Das geht ihm an die Kehle.
Holl.: Het bijt hem de keel af. (Harrebomée, I, 390a.)
*12. Das schnürt mir die Kehle zu.
*13. Davon wird ihm nichts in die Kehle kommen.
Er wird nichts davon bekommen.
Holl.: Dat eten komt hem in de keel niet. (Harrebomée, I, 389b.)
*14. Die Kehle brennt ihm.
Holl.: Hij heeft eene vonk in de keel. (Harrebomée, I, 390a.)
*15. Die Kehle mit Affenschmalz schmieren. – Murner, Vom luth. Narren.
» ...Vnd seit ein gut gesel seinem gesellen, wie wir hinführt bass sünden wollen auch selbs einander absoluieren mit affenschmalz die kelen schmieren.« (Kloster, X, 123.)
*16. Einem die Kehle abschneiden.
Frz.: Couper le chiflet à quelqu'un. (Kritzinger, 142a.)
*17. Einem die Kehle zuschnüren.
Holl.: Iemand de keel toebinden. (Harrebomée, I, 390b.)
*18. Einen bei der Kehle kriegen.
Holl.: Iemand bij de keel (de ooren, den kop) krijgen. (Harrebomée, I, 390b.)
*19. Er hat eine immer durstige Kehle.
Lat.: Ranarum more (vivat). (Philippi, II, 150.)
*20. Er lässt alles durch die Kehle gehen.
Holl.: Hij lapt alles door de keel. – Hij jaagt alles door het keelgat. (Harrebomée, I, 390a.)
*21. Es ist, als ob mir jemand die Kehle zuschnürte.
*22. Es ist mir in die unrechte Kehle gekommen.
In Schlesien: Es is m'r ei de unrechte Kehle kummen. (Gomolcke, 377 u. 1005; Robinson, 40.) – »Wenn a dos mol der zwich getruncken hätte, wers ihm gewiss a de unrechte Kehle gekommen; denn wos kan ich dervor, dass man mich nicht not larnen ausm ledig trincken.« (Keller, 143a.)
Holl.: Het is hem in de verkeerde keel geschoten. (Harrebomée, I, 390b.)
*23. Etwas durch die Kehle jagen.
*24. He jöggt alles dör de Kele. – Ddhnert, 223b.
Er verfrisst und versäuft alles.
*25. Seine Kehle ist immer trocken.
Holl.: Hij heeft eene drooge keel. ( Harrebomée, I, 390a.)
Sich die Kehle ausspülen.
*26. Sich die Kehle ausspülen.
27. Eine hungrige Kehle ist das grösste Elend. (Venet.)
28. Eine Kehle, die nicht trinkt; ein Glas, das nicht klingt; ein Mund, der nicht lacht, der nicht küsst und nicht singt, und ein Aug', das nicht weint; ein Herz, das nicht liebt, sind fünf Dinge, wie 's trauriger keine gibt.
Dieser Trinkspruch soll in einer berliner Trinkgesell schaft unter vielen andern den Preis erhalten haben.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro