1. Hab nicht vil acht auff vil weihwassers in dem kessel, auff vil Vigily vnd Seelmess oder auff gross Marmelstein vber dejnem grab, sondern auff das andechtig gebet. – Wachter.
2. Mit Weihwasser giesst man nicht, man sprengt nur.
Frz.: De leaue beniste le petit est assez. – Être asperge deaue beniste. (Bovill, III, 176-177.)
Lat.: Aqua aspergi benedicta. – Sacrae aquae mininum satis. (Bovill, III, 176-177.)
3. Mit Weihwasser haben die Priester leicht zahlen.
4. Wä et Wéiwater hät, süjent sech tu ersch. – Röttsches, 123.
5. Weihwasser geht den Mönchen nicht aus.
Frz.: D'eau bénite le moine suffit. (Leroux, I, 17.)
*6. Das ist Weihwasser vom Viehhofe.
Holl.: Het is wijwater van den hove. (Harrebomée, II, 467a.)
*7. Das Weihwasser weiter aussprengen.
»Jedoch genug hiervon, denn ich muss das Weihwasser weiter aussprengen.« (Mathesy, Postille, LVa.)
[85] *8. Wir wollen dir noch das Weihwasser übers Grab tragen. – Eiselein, 256.
Frz.: Un livre sert d'eau bénite aux morts.
*9. Wir wollen ihm das Weihwasser geben.
»Sprengt an, wir wollen jhnen das Weyhwasser geben.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 480.)
Frz.: J'y ai porté l'eau béniste.
10. Wer zuerst beim Weihwasser ist, segnet sich damit. – Schmitz, 186, 51.
11. Weyhwasser vnd Messopffer können alles heylen. – Nigrinus, Inquisition, 369.