Weihwasser

1. Hab nicht vil acht auff vil weihwassers in dem kessel, auff vil Vigily vnd Seelmess oder auff gross Marmelstein vber dejnem grab, sondern auff das andechtig gebet.Wachter.


2. Mit Weihwasser giesst man nicht, man sprengt nur.

Frz.: De leaue beniste le petit est assez. – Être asperge deaue beniste. (Bovill, III, 176-177.)

Lat.: Aqua aspergi benedicta. – Sacrae aquae mininum satis. (Bovill, III, 176-177.)


3. Mit Weihwasser haben die Priester leicht zahlen.


4. Wä et Wéiwater hät, süjent sech tu ersch. Röttsches, 123.


5. Weihwasser geht den Mönchen nicht aus.

Frz.: D'eau bénite le moine suffit. (Leroux, I, 17.)


*6. Das ist Weihwasser vom Viehhofe.

Holl.: Het is wijwater van den hove. (Harrebomée, II, 467a.)


*7. Das Weihwasser weiter aussprengen.

»Jedoch genug hiervon, denn ich muss das Weihwasser weiter aussprengen.« (Mathesy, Postille, LVa.)


[85] *8. Wir wollen dir noch das Weihwasser übers Grab tragen.Eiselein, 256.

Frz.: Un livre sert d'eau bénite aux morts.


*9. Wir wollen ihm das Weihwasser geben.

»Sprengt an, wir wollen jhnen das Weyhwasser geben.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 480.)

Frz.: J'y ai porté l'eau béniste.


[Zusätze und Ergänzungen]

10. Wer zuerst beim Weihwasser ist, segnet sich damit.Schmitz, 186, 51.


11. Weyhwasser vnd Messopffer können alles heylen.Nigrinus, Inquisition, 369.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85-87,1807.
Lizenz:
Faksimiles:
85 | 86 | 87 | 1807
Kategorien: