Wucherer

1. Der Wucherer hat eine Blutpresse.

Dän.: Ormen tømmer haarde nødder, aager folk og stad forøder. (Prov. dan., 2.)


2. Der Wucherer hat seine Seele wohlfeil.Petri, II, 116.

Böhm.: Lichvař duše hubí. (Čelakovsky, 54.)

Ill.: Kamatnik duču gubi. (Čelakovsky, 54.)


3. Der Wuchrer macht sich feist mit müssig gehen.Lehmann, 913, 15.


4. Der Wuchrer macht sich feist von armer Leut schweiss.Lehmann, 913, 15.


5. Der Wuchrer schind aussm trucknen hauffen gelts seine nahrung.Lehmann, 913, 15.


6. Des Wucherers Jahr hat dreizehn Monate.

Holl.: Een woekeraar heeft dertien maanden. (Harrebomée, I, 475b.)


7. Ein alter Wucherer ohne Gelt, ohn frölichkeit ein Junger held, ein Bock ohn bard von zehen jaren, ein fauler, der viel erfahren, dise ding selten gefunden waren.Gruter, III, 26; Lehmann, II, 174, 15; Chaos, 707.

»Ein alter wuchrer vnbeschatzt« (der keine Schätze zusammengescharrt hätte) gehört bei Waldis (IV, 93) zu der grossen Anzahl Dingen »widernatürlicher Art«, die dort aufgezählt werden.


8. Ein Wucherer, ein Müller, ein Wechsler und ein Zöllner sind die vier Evangelisten des Teufels. (S. Müller, u.v.a.)


9. Ein Wucherer ist so arg als ein Todtschläger.

Lat.: Foenerator parum distat ab homicida. (Seybold, 187.)


10. Ein wucherer ohne gelt und ein fauler, der viel erfahren, diese Ding selten gefunden waren.Zinkgref, IV, 507.


11. Ein Wuchrer wil ein schlemmer han.Eyering, II, 178.


12. Eins wucheres, raubers oder pfaffen, sampt sunst aller geistlichen affen Weitfrawe oder döchterlein, lass du nicht dein gemahel sein; denn unrechtfertig ist jhr gut, welches billich nicht faslen thut.

Lat.: Vsuratorum, praedonum, presbyterorum, castigatorum, minorum, canonicorum, natam uel uiduam ne ducus his qua dantur res male quaesitae, quae iustius annihilantur. (Loci comm., 110.)


13. Es ist kein grösser Wucherer vnnd Dieb, als der Schlaff.Gruter, III, 35; Lehmann, II, 155, 140.


14. Nicht alle Wucherer sind Wechsler, aber alle Wechsler sind Wucherer.

Frz.: Tous les usuriers ne sont pas banquiers, mais tous les banquiers sont usuriers. (Kritzinger, 728a.)


15. Wen ein Wucherer barbiert, dem gehet haut vnd haar ab.Henisch, 188, 51; Petri, II, 627.


16. Wenn der Wucherer stirbt, so freuen sich vier: der Erbe wegen des Geldes, der Glöckner wegen der Leiche, der Arme wegen des wohlfeilen Brotes und der Teufel wegen der Seele.Sailer, 94.


17. Wenn ein Wucherer stirbt, so freuen sich vier: seine Verwandten (der Erbe) ums Geld, der Sigrist (Glöckner) ums Leichentuch, der Pfaff um die Frau und der Teufel um die Seele.Simrock, 11904; Eiselein, 654.


18. Wucherer geben nur nehmend.

Holl.: Woekeraars betrouwen ontrouwelijk en geven al grijpende. (Harrebomée, II, 475b.)


[441] 19. Wucherer, räuber, mönch, pfaffen kindt nicht heyrath, oder alt wittiber findt.Zinkgref, IV, 411.


20. Wucherer sind Mörder, Stulreuber, Weltfresser.Lehmann, 913, 10.


[Zusätze und Ergänzungen]

21. Ein Wucherer ist schlechter als ein Dieb.

Böhm.: Lichevnik horší jest nežli zlodĕj. – Lichevnik jest vražedlnik. (Rybička, 4170-71.)


22. Wuchrer stehlen Petro, und wollen Paulum damit bezahlen.Harssdörffer, 828.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 441-443,1818.
Lizenz:
Faksimiles:
441 | 442 | 443 | 1818
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon