Er ist z' oberst im Dölderli. ( Luzern . ) Von Zorn heftig aufgebracht.
1. E Gîsbeack äs det lêtzt Rôss . ( Schässburg . ) – Firmenich, III, 425, 26. 2. Geissböck' allfurt stinken. ( Elsass. ) – Körte, 1864. 3. Neunundneunzig Geissböcke gehen auf Einen Schneider . ...
1. Die Bratwurst unterscheidet sich nicht nur durch die Schale von sauern ... ... . Traut jemand mehr zu als hinter ihm ist. Lat. : Aquam e pumice postulas. ( Plautus. ) ( Binder I, 75; II, 209; ...
... auf der Zunge . – Reinsberg V, 7. Das sagen die Russen. Aehnliches hat man auch ... ... sagen: Ein echter Engländer weiss nicht, wenn etwas gut ist. ( Reinsberg V, 112. ) Mit Irländern und Schotten sich vergleichend, sagen ...
1. Hän hoadd e Kläckelche höre leiden, hä wâs nöd wadd ed soll bedeiden. ( Trier . ) – Laven, 182, 56. Er hat wol davon gehört, weiss aber die Sache nicht gründlich. 2. Kleine (viel) Glöcklein ...
1. Wer barbieren will, der muss sehen, wie er die streich führet. ... ... Wer gut barbieren kann, wird leicht ein grosser (reicher) Mann . Wie z.B. der Barbier Krim Girait's, Mustapha Aga, der als dessen ...
1. Den Fürsprechen ist wie den Beichtigern . – Graf, 418, ... ... (s.d.). Mhd. : Den vorsprechenn ist als den peichtigernn. ( v. Maurer , Stadt - und Landrechtsbuch Ruprecht 's von Freysingen, ...
1. Man empfängt den Mann nach seinem Gewande ( Kleide ) ... ... Deutschland eingebürgert. It. : Si riceve l'ospite secondo l'abito, e si accommiata secondo il discorso. 2. Man empfängt die Gäste ...
... anderer Leute Hühner. – Winckler, V, 39. 2. Mancher bildet sich ein, er sei ein Hühnlein , ehe er noch zum Ei gelegt. – Winckler, V, 91. 3. Wer sich mehr einbildet, als er ist ...
1. Auswendig ein Mensch , inwendig ein Wolf . It. : Tal sembra in vista agnello, ch'al di dentro è lupo. Lat. : In figura hominis feritas belluae. 2. ...
1. An jeder Handfeste hilft der Todte , als der Lebendige . – Graf, 458, 545. Bei Urkunden , wie z.B. zweiseitigen Verträgen , haben die Unterschriften der bereits verstorbenen Zeugen so ...
... *2. Er guckt aus, wie e Bar-Mizwo-Jüngelche' ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 558. ... ... erste mal zur Thora aufgerufen wird. *3. Er guckt aus wie e Brandspiegel. – Tendlau, 554. So heiter, so von ...
* Aus dem Affenthal sein. Mhd. : Savr lebt ân êre ... ... huser in dem Affental. ( Winsbeke, 45. ) W. Wackernagel in Germania, V, S. 314 bemerkt: »Die Lesart ›in den Affental‹ hat ihre Parallele ...
Sagt mir nichts mehr von Grüningen. E.L. Rochholz schreibt in seinem Teil und Gessler in Sage und Geschichte (Heilbronn 1877), S. 353: »Bis zum Umsturze der Eidgenossenschaft durch die Invasion der Neufranken hatte das Grüninger Amt in zahllosen ...
1. Er wird behandelt wie ein Hund . Frz. : Traiter ... ... Sehr behutsam, rücksichtsvoll, vorsichtig. 3. Me muss'n behannel bi e Seitetuch. ( Henneberg. ) [Zusätze und Ergänzungen] *4. ...
1. An der Hagebutte sieht man nicht, dass sie einst eine Rose gewesen ist. Aehnlich russisch Altmann V, 94. 2. Die Hagebutte will besser sein als die Schlehe . Böhm. : Šipek hlohyni tresce. ( Čelakovsky, 92 ...
1. Ein Eigenmann ist todt im Rechte . – Graf, 42, 147; v. Kamptz, Provinzialrechte d. preuss. Monarchie , III, 28, 14. Der ( Leib -) Eigene ist rechtlos, er ist unfähig vor Gericht zu kommen; ...
Der Erzdiakon ist des Bischofs Auge . Graf, 536, 18 ... ... Kirchen u. des röm. Reichs Wagenfuhr ( Strasburg 1504), 15, v. Nach dem römischen Kirchenrecht war für die Gerichtsbarkeit ein Erzdiakon bestellt, dem ...
1. So avancirt man, sagte der Officier, und er hatte einen Vetter ... ... awansêrt as de Lus up Têrquast 1 . ( Oldenburg. ) – Frommann, V, 286, 665. 1 ) Theerquaste = eine grosse Bürste zum ...
1. Wenn die Geldkatze leer, so wird der Kopf schwer. Böhm. : Když v pytlíku penĕz není, tehdy se i rozum mĕní. ( Čelakovský, 174. ) Poln. : Kiedy groszy w pytlu nenié, w ten czas się i rozum zmien. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro