Engländer

1. Der Engländer hat seinen Verstand in den Fingerspitzen, der Franzose auf der Zunge. Reinsberg V, 7.

Das sagen die Russen. Aehnliches hat man auch von den stammverwandten Deutschen behauptet. (S. Deutsche 6.) Die Engländer sind indess im Sprichwort gegen sich selbst noch viel strenger, denn sie sagen: Ein echter Engländer weiss nicht, wenn etwas gut ist. (Reinsberg V, 112.) Mit Irländern und Schotten sich vergleichend, sagen sie: The Englishman weeps, the Irishman sleeps, but the Scotchman goes while he gets it. (Bohn II, 503.)


2. Die Engländer prügeln die ganze Welt, aber die Amerikaner prügeln die Engländer. (Nordamerika.)


3. Ein Engländer ist nie in Frieden, als wenn er im Streit ist; der Schotte ist blos zu Hause, wenn er auswärts ist, und ein Engländer nur vergnügt, wenn er Mängel findet.


[822] *4. Es ist ein polnischer Engländer. (Ostpreuss.)

Dem Sinne nach gleich: ein Ausländer (s.d.) aus Zinten. (Frischbier, 136.)

*5. Ich habe alle meine Engländer (Gläubiger, Schulden) bezahlt.

Auch die Franzosen nennen ihre Gläubiger Engländer: Il y a des Anglais dans cette rue, je n'y veux pas aller. (Leroux, I, 211.)


[Zusätze und Ergänzungen]

6. Der Engländer erfindet, der Franzose vervollkommnet.

Frz.: L'Anglais invente, le Français perfectionne. (Ausland, 1871, Nr. 18.)


7. Der Engländer isst das Meiste, aber der Deutsche trinkt das Meiste.Hesekiel, Speise und Trank.


8. Der Engländer lässt seine Moral am Cap der guten Hoffnung; aber wenn er heimgekehrt ist, wird er wieder ein frommer Mann.


*9. Hier kann ein Engländer England vergessen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika