[961] Kiel, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Kieler Föhrde [Karte: Deutsches Reich I, 1], (1900) mit Gaarden 121.824, (1905) 163.354 E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, kaiserl. Kanaĭamt, Oberpostdirektion, Reichsbankstelle, Handels-, Landwirtschaftskammer, zweite Festungsinspektion, Inspektion der Schiffsartillerie, Universität (1665 gegründet), Marineakademie, Marineschule; stark befestigter Reichskriegshafen, Marinestation der Ostsee mit kaiserl. Werft, Germaniawerft (Friedr. Krupp) u.a., Maschinen-, Papierfabriken, Fischräuchereien (Kieler Sprotten), bedeutender Handel, Messe (6. bis 17. Jan., Kieler Umschlag genannt). [961] Nördl. Holtenau mit dem Eingang des Kaiser-Wilhelm-Kanals, nordöstl. Friedrichsort und am Ostufer Möltenort, beide mit Küstenbefestigungen. Im Kieler Frieden (14. Jan. 1814) erhielt Schweden Norwegen, Dänemark Schwed.-Pommern und Rügen, Großbritannien Helgoland.
Adelung-1793: Kiel (3), der · Kiel (2), der · Kiel (1), der
Brockhaus-1809: Der Kiel · Kiel
Brockhaus-1911: Kiel [3] · Kiel
DamenConvLex-1834: Kiel (Geographie)
Herder-1854: Kiel [2] · Kiel [1]
Meyers-1905: Kiel, Friedrich · Kiel [2] · Kiel [1]
Pierer-1857: Kiel · Kiel [2] · Kiel [1]