[1000] Worms, Kreisstadt in der hess. Prov. Rheinhessen, 1 km l. vom Rhein, (1900) 40.705 (1905: 44.288) E., Garnison, Amtsgericht, Handelskammer; roman. Dom (11. bis 12. Jahrh. [Tafel: Romanischer Stil I, 5]), Synagoge (11. Jahrh.), Stadt- und Lutherbibliothek, Lutherdenkmal (von Rietschel, Kietz, Donndorf, Schilling), Paulusmuseum, Gymnasium, Technikum, Real-, Gewerbe-, höhere Mädchen-, 2 Brauer-, Müllerschule; Glanzleder-, Tuch-, Maschinen-, Zichorien-, Schaumweinfabrikation etc., Weinbau (Liebfrauenmilch). – W. ist eine der ältesten Städte Deutschlands, Schauplatz der Nibelungensage, bis 1803 Freie Reichsstadt, kam 1815 an Hessen-Darmstadt. Wormser Konkordat Kaiser Heinrichs V. mit dem Papste 1122 zur Beilegung des Investiturstreites. Auf dem Reichstage 1495 Einsetzung des Ewigen Landfriedens, 1521 Luther vor Karl V.; 31. Mai 1689 Niederbrennung der Stadt durch die Franzosen unter Mélac. – Vgl. Boos (Geschichte, 4 Bde., 1897-1901).
Brockhaus-1809: Worms · Worms [2] · Worms
Brockhaus-1911: Worms [3] · Worms
Herder-1854: Worms [2] · Worms [1]