Künstler: | Altdorfer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1506 |
Maße: | 17,2 × 12,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf rotbraun grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Minerva · Die Allegorie
Brockhaus-1837: Minerva · Allegorie
Brockhaus-1911: Pax Augusta · Pax Julia · Pax vobíscum · Pax · Minérva · Allegorie · Altdorfer
DamenConvLex-1834: Pax (Mythologie) · Minerva · Allegorie
Heiligenlexikon-1858: Pax, B. · Minerva
Herder-1854: Pax · Minerva · Invita Minerva · Allegorie · Altdorfer
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Pax Dēi · Pax Augusta · Pax Julĭa · Pax vobiscum! · Pax tecum · Pax · Invīta Minerva · Minerva · Allegorīe · Altdorfer Wald · Altdorfer
Pierer-1857: Pax · Minerva [1] · Minerva [2] · Invīta Minerva · Allegorie · Altdorfer
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro