Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15171545 |
Maße: | 20,5 × 15,1 cm |
Technik: | Silberstift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Pflanzenstudie, Teil sog. »Karlsruher Skizzenbuches« |
Adelung-1793: Wein, der · Wein-Visirer, der · Cirtōnen-Wein, der · Peter-Simons-Wein, der
Brockhaus-1809: Ignaz, Edler von Born · Der Falerner-Wein
Brockhaus-1911: Ranke · Edler von... · Wein [2] · Wilder Wein · Wein · Grien · Baldung
Eisler-1912: Gottl, Friedrich, Edler v. Ottlilienfeld
Herder-1854: Ranke · Wein · Ausgekämmter Wein · Baldung
Meyers-1905: Ranke [2] · Ranke [1] · Edler [2] · Edler Rost · Edler [1] · Szamorodner Wein · Wilder Wein · Wein [2] · Wein [1] · Veltliner Wein · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Pramnischer Wein · Paduaner Wein · Grien · Baldung
Pagel-1901: Ranke, Heinrich von · Ranke, Johannes · Ranke, Hans Rudolph · Rosthorn, Alfons Edler von · Zeissl, Maximilian Edler von · Györy, Tiberius, Edler von Nádudvar · Böhm, Edler von Böhmersheim, Karl
Pierer-1857: Ränke · Ranke [2] · Ranke [1] · Edler von N. N · Edler Rost · Meißner Wein · Grüner Wein · Muschlacher Wein · Orleanischer Wein · Neuenburger Wein · Schlesischer Wein · Schikloscher Wein · Verhaltener Wein · Spanischer Wein · Reichsfelder Wein · Re-Wein · Rother Wein · Romanischer Wein · Bibortzer Wein · Bischofsberger Wein · Calabreser Wein · Barceloner Wein · Adelsberger Wein · Albanischer Wein · Bandōler Wein · Catawba-Wein · Genueser Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Chamery-Wein · Dobraer Wein · Gedeckter Wein · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro