Künstler: | Beham, Hans Sebald |
Entstehungsjahr: | 1529 |
Maße: | 30,2 × 19,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Aus einer drei Blätter umfassenden Serie. Gedruckt von Hans Guldenmund |
Brockhaus-1809: Der Kapudan- oder Kaputan-Paschá
Brockhaus-1837: Kapudan Pascha · Pascha · Ibrahim Pascha · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Kapudan-Pascha · Mehemed Ali Pascha · Midhat Pascha · Kaptan-Pascha · Ibrahim Pascha · Ismaïl Pascha · Kapitan-Pascha · Mukthar Pascha · Paschá · Reschid Pascha · Sadyk Pascha · Pascha · Nubar Pascha · Omer Pascha · Osman Nuri Pascha Ghazi · Tewfik Pascha [2] · Tewfik Pascha · Suleiman Pascha · Derwisch Pascha · Aali Pascha · Arabi Pascha · Chosrew Pascha · Fuad Pascha · Haidar-Pascha · Saïd Pascha · Ferid Pascha · Edhem Pascha · Saïd Pascha [2] · Emin Pascha · Beham · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Pascha, Bassa · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Omer Pascha · Pascha · Reschid-Pascha · Kapudan-Pascha · Beham · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Wiens Gesetz · Chosrew Pascha · Chaireddin Pascha · Derwisch Pascha · Edhem Pascha · Dschewad Pascha · Aali Pascha · Ahmed Wefik Pascha · Alēko Pascha · Arifi Pascha · Arabi Pascha · Beham · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Beham · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei Männer im Feuerofen · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei-Pölker · Drei Könige · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen · Drei Ellionen
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro