Künstler: | Böhmischer Meister |
Langtitel: | Glatzer Madonna, Szene: Thronende Maria mit Kind, Detail |
Entstehungsjahr: | um 1343 |
Technik: | Mischtechnik auf Pappelholz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Tschechien (Böhmen) |
Kommentar: | Böhmische Schule, Auftraggeber: Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz, Altarstiftung für die Pfarrkirche in Glatz (Schlesien, ehemals zur Prager Diözese gehörend), Altarretabel urspr. für das Augustiner Chorherrenstift in Glatz |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Madonna · Meister · Detail
Brockhaus-1911: Böhmischer Mägdekrieg · Madonna · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Detail · En détail
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Böhmischer Mägdekrieg · Madonna · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Glatzer Neiße · Glatzer Gebirge · Böhmischer Ausgleich · Böhmischer Ohrlöffel · Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Detail · En détail
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Glatzer Gebirge · Böhmischer Weiher · Böhmischer Pflug · Böhmischer Mägdekrieg · Böhmischer Apfel · Madonna · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling · En détail · Detail
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro