Künstler: | Burne-Jones, Sir Edward |
Entstehungsjahr: | 18771898 |
Maße: | 152,4 × 127 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Präraffaeliten |
Land: | Großbritannien |
Kommentar: | Gemälde unvollendet |
Brockhaus-1809: William Jones · Tom Jones · Perseus
Brockhaus-1837: Jones · Perseus
Brockhaus-1911: Burne-Jones · Jones [2] · Jones · Perseus [2] · Perseus [3] · Perseus · Berufung · Sir-darja · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Sir
DamenConvLex-1834: Perseus (Mythologie) · Sir · Falstaff, Sir John
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Heiligenlexikon-1858: Perseus, S.
Herder-1854: Jones [3] · Jones [2] · Jones [1] · Perseus [2] · Perseus [1] · Sir [2] · Sir [1]
Meyers-1905: Burne-Jones · Jones · Perseus [1] · Perseus [2] · Perseus [3] · Berufung [2] · Berufung [1] · Sir Darja [1] · Sir Darja [2] · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir Charles Hardy-Inseln · Malcolm, Sir John · Sir · Sîr
Pagel-1901: Jones, Henry Bence · Jones, Thomas Wharton · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Gowers, Sir William Richard · Flower, Sir William Henry · Hewett, Sir Prescott Gardner · Gull, Sir William Withey · Paget, Sir George Edward · Macleod, Sir George Husband Baird · Playfair, Sir Lyon · Paget, Sir James Bart · Mac Cormac, Sir William · Kane, Sir Robert John · Mackinnon, Sir William Alexander · Mackenzie, Sir Morell · Brodie, Sir Benjamin Collins · Bowman, Sir William · Clark, Sir Andrew · Buchanan, Sir George · Aitken, Sir William · Acland, Sir Henry Wentworth · Bennet, Sir James Risdon · Banks, Sir John · Erichsen, Sir John Eric · Duffey, Sir George Frederick · Fergusson, Sir William · Fayrer, Sir Joseph · Cormack, Sir John Rose Baillie · Cooper, Sir William White · Crawford, Sir Thomas · Corrigan, Sir Dominic John
Pierer-1857: Burne · Jones [1] · Jones [2] · Jones Sund · Gerbier des Jones · Perseus [2] · Perseus [1] · Pseudo-Perseus · Berufung
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro