Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | nach 1860 |
Maße: | 52,1 × 32,6 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Reims |
Sammlung: | Musée des Beaux Arts |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Das Edict von Nantes · Nantes · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Baptiste · Jean Baptiste Roland · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)
Brockhaus-1837: Nantes · Kathedrale
Brockhaus-1911: Nantes · Kathedrale · Corot
DamenConvLex-1834: Nantes (Geographie) · Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Herder-1854: Nantes · Edict von Nantes · Kathedrale
Meyers-1905: Edikt von Nantes · Nantes · Kathedrāle · Corot
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Nantes · Nantes-Brest-Kanal · Kathedrale · Saint John Baptiste · Baptiste
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro