Künstler: | Egger-Lienz, Albin |
Entstehungsjahr: | 1908 |
Maße: | 126 × 60,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Innsbruck |
Sammlung: | Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum |
Epoche: | Realismus, Symbolismus |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Knabe, der · Sohn, der
Brockhaus-1911: Liénz · Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche
DamenConvLex-1834: Joseph, Sohn Jakob's
Heiligenlexikon-1858: Maria Ludovica Egger (241)
Herder-1854: Lienz · Egger · Sohn
Meyers-1905: Lienz · Holder-Egger · Egger · Knabe · Sohn [1] · Sohn [2] · Verlorner Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche · Allergläubigster Sohn der Kirche · Siebenter Sohn
Pataky-1898: Egger-Schmitzhausen, Frau Marie Edle v.
Pierer-1857: Lienz · Egger · Knabe · Sohn [2] · Verlorner Sohn · Sohn [1] · Erstgeborner Sohn der Kirche · Allergetreuester Sohn der Kirche
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro