Künstler: | Egger-Lienz, Albin |
Entstehungsjahr: | 1908 |
Maße: | 126 × 60,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Innsbruck |
Sammlung: | Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum |
Epoche: | Realismus, Symbolismus |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Knabe, der · Sohn, der
Brockhaus-1911: Liénz · Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche
DamenConvLex-1834: Joseph, Sohn Jakob's
Heiligenlexikon-1858: Maria Ludovica Egger (241)
Herder-1854: Lienz · Egger · Sohn
Meyers-1905: Lienz · Holder-Egger · Egger · Knabe · Sohn [1] · Sohn [2] · Verlorner Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche · Allergläubigster Sohn der Kirche · Siebenter Sohn
Pataky-1898: Egger-Schmitzhausen, Frau Marie Edle v.
Pierer-1857: Lienz · Egger · Knabe · Sohn [2] · Verlorner Sohn · Sohn [1] · Erstgeborner Sohn der Kirche · Allergetreuester Sohn der Kirche
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro